Vom Sorgenkind zum Star! Klavierspielen ist schon mit zwei Händen nicht leicht. Aber nur die Linke zu benutzen, ist ein Kraftakt. Zumindest für rechtshändige Pianisten. In Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand aber spielt sie die Hauptrolle. Denn Ravel hat sie für den Wiener Pianisten Paul Wittgenstein komponiert. Das hat seinen Grund.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 28.08.2021Kirill Gerstein spielt Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand
-
Folge vom 21.08.2021Luigi Boccherinis „Fandango-Quintett“ mit dem Cuarteto CasalsDie musikgeschichtliche Bedeutung Luigi Boccherinis beruht in erster Linie auf seiner Kammermusik. Unter seinen 400 heute nachweisbaren Instrumentalwerken sind 125 Streichquintette, 91 Streichquartette und 42 Streichtrios zu finden. Erst 1798, ganz am Ende seines Schaffens, hatte er sich der Gitarre zugewandt und für sie Quintette aus früheren Werken in anderer Besetzung bearbeitet. Das berühmteste von ihnen ist das sogenannte “Fandango-Quintett”.
-
Folge vom 14.08.2021Das casalQuartett spielt Haydns "Komplimentierquartett" in G-DurAbba und die Beatles haben einen berühmten musikalischen Vorfahren: Das Streichquartett. Das sagen die Mitglieder des Schweizer casalQuartetts. Denn im Streichquartett wie im Popquartett hat jede*r seine Rolle und Wichtigkeit. Dass das so ist, verdankt die Musikgeschichte einem großen Wiener Komponisten.
-
Folge vom 31.07.2021Garry Walker dirigiert Griegs Norwegische TänzeNorwegische Tänze im Schottenrock? Warum nicht? In Schottland, der Heimat von Garry Walker, Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie, sind Griegs Norwegische Tänze sehr beliebt. Denn sie ähneln den schottischen Volkstänzen, auch wenn diese vielleicht „etwas dunkler“ sind als die norwegischen, so Walker.