So unterschiedlich sie sind, so packte Johann Sebastian Bach doch seine sechs Instrumentalkonzerte 1721 in ein Paket und sandte sie dem Markgrafen von Brandenburg. Das vierte der „Brandenburgischen Konzerte“ für Soloblockflöten und Violine erklang bei den Schwetzinger SWR Festspielen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 12.12.2020La Cetra Barockorchester Basel spielt Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4
-
Folge vom 05.12.2020Ludwig van Beethoven: Sextett für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 81bIm Musikstück der Woche spielen Bart Aerbeydt und Gijs Laceulle vom Freiburger Barockorchester den kniffligen Hornpart in Beethovens Sextett mit Musikalität und sensationeller „Trefferquote“.
-
Folge vom 28.11.2020Rafał Blechacz spielt Robert Schumanns Klaviersonate Nr. 2Alles in einem: Unruhe, Lyrik und Virtuosität. Robert Schumanns zweite Sonate entführt in visionäre Klangwelten.
-
Folge vom 21.11.2020Das Cuarteto Casals spielt Ludwig van Beethoven: Streichquartett F-Dur op. 135 „Der schwergefasste Entschluss“Große Geste und Augenzwinkern zwischen den Notenzeilen - beides entlockt das Cuarteto Casals Beethovens letztem Streichquartett vom schwer gefassten Entschluss. Muss es sein? Fürs Musikstück dieser Woche gilt, was Beethoven in seiner Musik mit Nachdruck bekräftigt: Es muss sein!