Sein ganzes Leben beschäftigt sich Mozart mit Musik für Violine und Klavier – jenen beiden Instrumenten also, die er selbst am besten beherrschte. Die Norwegerin Vilde Frang und ihr Klavierpartner Michael Lifits spielen die Violinsonate F-Dur KV 377.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 17.10.2020Vilde Frang spielt Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier F-Dur KV 377
-
Folge vom 10.10.2020Michael Sanderling dirigiert Ludwig van Beethoven: Ouvertüre für Orchester op. 84 aus „Egmont“, Musik zu Goethes TrauerspielIm Konzert steht sie meist für sich: Die Ouvertüre aus Beethovens „Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont“ op. 84. Als Musikstück der Woche hören Sie das Werk mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter Michael Sanderling.
-
Folge vom 03.10.2020Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll mit dem Schlusschor "An die Freude"Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR. Gächinger Kantorei Stuttgart. Amanda Halgrimson (Sopran). Sarah Walker (Alt). David Kuebler (Tenor). Peter Lika (Bass). Roger Norrington (Leitung)
-
Folge vom 26.09.2020Beethovens Violinsonate 5 F-Dur op. 24 "Frühlingssonate"Zum Auftakt des Beethoven Jubiläumsjahres 2020 luden Privatpersonen und Kulturinstitutionen in ganz Deutschland im Dezember 2019 zu Hauskonzerten ein. In der Villa Musica Mainz spielten Geiger Dmytro Udovychenko und Pianist Roland Krüger Beethovens „Frühlingssonate“.