Einatmen, ausatmen und alles ist gut. Lange nicht mehr gefühlt? Dann wird es Zeit fürs Konzert.
Samuel Barber vertonte in seinem Werk „Knoxville: Summer of 1915“ das Einschlafen eines Kindes auf der Sommerterrasse der Familie. Der Tag mit allen Aufregungen, Freuden und Ängsten zieht vorüber, entspannt sich bis in den Traum hinein. Tiefe Geborgenheit aus kindlichem Ur-Vertrauen, gesungen von der Sopranistin Maria Bengtsson.
Vier aufgeregte Flöten streiten um die Antwort. Doch die Frage der einsamen Trompete bleibt… „The Unanswered Question“ von Charles Ives, unterlegt mit stoischem Streicherklang. Ein Klassiker der menschlichen Erkenntnisgeschichte! – frappierend in sechs Minuten Musik gesetzt.
In den Grundfesten seines Daseins erschüttert, das war Robert Schumann im Jahr 1844. Wie gut, dass auch er – wie so viele Künstler sämtlicher Epochen – zumindest zeitweise über das kathartische Moment der kreativen Selbstheilung verfügte. Mit psychologischem Feingefühl gelang es ihm, in der von solchen Vorbildern wie Beethoven, Schubert und Bach profitierenden, großformatigen Sinfonie Nr. 2, die Ängste und Selbstzweifel konstruktiv aufzuarbeiten und letztlich in gleichermaßen berührende wie beglückende Musik zu verwandeln.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB Folgen
Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen. Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.
Folgen von Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB
61 Folgen
-
Folge vom 08.10.2024Antonello Manacorda dirigiert Ives, Barber & Schumann
-
Folge vom 25.09.2024Marta Gardolińska dirigiert Bacewicz, Szymanowski & Mendelssohn BartholdyDas Konzert am 05.10.2024 nimmt euch mit auf eine musikalische Reise nach Schottland mit Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 3, inspiriert von den geheimnisvollen Orten der schroffen Landschaft und dem Nebel. Außerdem erwarten euch märchenhafte Klänge mit dem Violinkonzert von Szymanowski. Der weitgereiste Komponist sammelte musikalische Souvenir, die er in seinen Stil integrierte. So treffen in seinen Werken orientalische Einflüsse auf den französischen Impressionismus und weitere Stilrichtungen. Das schillernde Werk mit Sommernachtstraum-Flair von Bacewicz ist das Werk Nr. 3 bei diesem eindrucksvollen Konzert im Konzerthaus.
-
Folge vom 16.09.2024Ton Koopman dirigiert Rameau, Bach, Händel und HaydnIm Galopp durch den Barock mit Rameau, Bach, Händel und zum Schluss noch etwas Klassik mit Haydn. Am 29.09.2024 steht mit Ton Koopman einer der Spezialist für Barockmusik am Pult beim RSB. Also reinsetzten, zuhören, glücklich sein. Kat gibt euch hier schon mal einen Einblick in das Programm.
-
Folge vom 03.09.2024Vladimir Jurowski dirigiert Brahms und MendelssohnWelches Werk eignet sich für einen dauerhaften Aufenthalt auf einer einsamen Insel? Für Fia ist es die Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms. Wieso und warum erklärt sie euch in dieser neuen Episode von „Muss es sein?“ Dazu gibt es noch Infos zu einem anderen Meisterwerk von Brahms: seinen Haydn-Variationen. Und zum Schluss noch etwas leichte Kost mit Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll. Beim Konzert am 18.09.2024 erlebt ihr ein eindrucksvolles Konzertprogramm mit den zwei Komponisten aus der Romantik, dem RSB unter der Leitung von Vladimir Jurowski und der Geigerin Alina Ibragimova.