Beim Konzert am 12.05. geht es um Abschluss einer Ära und einem Neubeginn.
Ihr hört im Konzert Schostakowitschs 10. Sinfonie. Die Sinfonie, mit der er Stalin überlebt
hat und die das Ende der Angst markiert.
Der Abschluss einer Ära gehört in diesem Konzertprogramm Richard Strauss. Seine vier letzten Lieder gelten als sein persönliches Requiem und gleichzeitig als eine Art Schlusspunkt hinter die Epoche der Spätromantik.
Was sich dahinter verbrigt, verrät euch Kat in dieser Episode von "Muss es sein?"

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB Folgen
Zu jedem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin erklären Katharina Neuschaefer (Kat) und Susanne Westenfelder (Fia), warum es sich unbedingt lohnt, das Konzert zu besuchen. Subjektiv, unterhaltsam, und Sie müssen nicht Musikwissenschaft studiert haben, um den Podcast zu genießen.
Folgen von Muss es sein? Der Konzertpodcast des RSB
61 Folgen
-
Folge vom 30.04.2024Tarmo Peltokoski dirigiert Strauss und Schostakowitsch
-
Folge vom 08.04.2024Philippe Herreweghe dirigiert Schubert und BrucknerAm 21.04. wird es tragisch, tiefgründig und mitreißend leidenschaftlich mit zwei romantischen Werken von Schubert und Bruckner, die beide starke Gefühle und Passionen ausdrücken. Von Fia erfahrt ihr mehr im Podcast.
-
Folge vom 22.03.2024Vladimir Jurowski dirigiert Mozart und LjatoschynskyjDas Schwierige im Einfachen und ein bisschen „Marseillaise“. Das C-Dur Klavierkonzert ist das letzte der großen Klavierkonzert Mozarts. Überdimensional und technisch sehr anspruchsvoll. Ein Hinhörer ist immer wieder das Thema im Kopfsatz, das an die französische Nationalhymne erinnert. Aber die kam erst danach! „Der Friede wird den Krieg besiegen“ – überschreibt Ljatoschynskyj den Finalsatz seiner 3. Sinfonie. Stalins Regime erlaubt diesen Gedanken nicht. Auch nicht die verschattete musikalische Stimmung. Es muss gelächelt werden, wo Tränen fließen. Am 07.04. hört ihr im Konzerthaus Berlin diese beiden Werke.
-
Folge vom 11.03.2024Martyn Brabbins dirigiert Mendelssohn und StrawinskyAm 16.03.2024 hört ihr drei Sinfonien, von denen zwei gar keine richtigen Sinfonien sind. Die “Italienische” sei sein lustigstes Werk, sagte Mendelssohn über seine 4. Sinfonie. Mag schon sein. Kat erklärt euch die Besonderheiten der Werke von Mendelssohn und Strawinsky.