In Bogotá warte ein Millionenerbe auf ihn, heisst es in einer verheissungsvollen Mail an den Schweizer Rentner Peter. Geschrieben hat sie ein Mitglied der afrikanischen Drogenmafia. Peter glaubt dem Betrüger im Internet und fliegt nach Kolumbien – zusammen mit seiner Frau Elisabeth.
Heutiger Gast: Janique Weder
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/vom-e-mail-scamming-ins-gefaengnis-in-bogota-der-fall-baumgartner-ld.1675976
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1301 Folgen
-
Folge vom 14.04.2022True-Crime-Special: Der Fall Baumgartner
-
Folge vom 13.04.2022Ersetzt Katar bald das russische Gas?Der Ukraine-Krieg hat so manches verändert. Plötzlich hofiert ein grüner Spitzenpolitiker aus Deutschland den Emir von Katar, um ihm fossile Energieträger in rauen Mengen abkaufen zu dürfen. Wirtschaftsminister Robert Habeck flog Ende März nach Doha, um Ersatz für russisches Gas zu finden. Mit wenig Erfolg. Heutiger Gast: Daniel Böhm Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/gas-katar-wird-europa-vorerst-nicht-retten-ld.1676992 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 12.04.2022Russlands Google in den Fängen des KremlDas russische Google Yandex ist der erfolgreichste Internetkonzern Russlands: Suchmaschine, Musikstreamingdienst, Taxi- und Lieferservice in einem. Jahrzehntelang konnte sich das Unternehmen dem Einfluss des Kreml entziehen. Mit dem Krieg steht Yandex nun im Verdacht, ukrainische Nutzer auszuspionieren. Heutiger Gast: Oliver Camenzind Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/das-russische-google-spioniert-ukrainische-nutzer-aus-das-ist-das-ende-der-20-jaehrigen-erfolgsgeschichte-von-yandex-ld.1677127 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 11.04.2022Mariupol: ein Symbol für KriegsverbrechenDie Bilder von toten Zivilisten aus Butscha haben die Welt schockiert. Doch Butscha ist kein Einzelfall. Aus anderen ukrainischen Städten dürften ähnliche Bilder zu erwarten sein – besonders aus Mariupol, wo seit Kriegsbeginn fast alle Regeln des Völkerrechts gebrochen werden und die Russen systematisch Kriegsverbrechen begehen. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/russland-errichtet-terrorregime-in-besetzten-gebieten-der-ukraine-ld.1677142 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo