Ist Disney zu «woke»? Der Unterhaltungskonzern findet sich plötzlich zwischen den Fronten des in den USA tobenden Kulturkampfs wieder. Das ist erstaunlich, denn Disney pflegte lange ein apolitisches Image. Doch jüngst hat der Konzern Partei für sexuelle Minderheiten ergriffen und damit den Zorn der Republikanischen Partei auf sich gezogen.
Heutiger Gast: David Signer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/disneys-balanceakt-zwischen-familienwerten-und-wokeness-ld.1681495
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1334 Folgen
-
Folge vom 11.05.2022Kulturkampf im Disneyland
-
Folge vom 10.05.2022Wo Krieg Alltag ist - Reise an die FrontNeben dem Wetter unterhalten sich die Bewohner eines Dorfes in der Nähe von Tschernobyl über den Nachbarn, der gerade erst getötet wurde. Ein Bauer bestellt im Donbass sein Feld, in das immer mal wieder russische Granaten einschlagen. Und in den Städten regt sich kaum noch jemand, wenn wieder einmal der Bombenalarm ertönt. Unser Korrespondent Daniel Böhm erzählt im Podcast von zwei Wochen Kriegsreportage in der Ukraine und einer Art aussergewöhnlicher, neuer Normalität, die sich über das Land gelegt hat. Heutiger Gast: Daniel Böhm Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-abnuetzungskampf-gegen-russland-im-donbass-ld.1681845?mktcid=smch&mktcval=twpost_2022-05-02 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 09.05.2022Bolsonaros Militär spottet über FolterMiriam Leitao wurde während der Militärdiktatur in Brasilien unter anderem mit einer Schlange gefoltert. Die Geschichte der heute landesweit bekannten Journalistin führte jüngst zur Veröffentlichung von Tonaufnahmen, die zeigen, dass die brasilianische Militärjustiz von den Foltermethoden wusste und untätig blieb. Doch statt Entsetzen in der Öffentlichkeit auszulösen, provozierte die ganze Angelegenheit bloss den Spott des militärtreuen Lagers um den ultrarechten Präsidenten Jair Bolsonaro. Viele Brasilianer verurteilten die Verbrechen während der Militärdiktatur bis heute kaum, erklärt unser Korrespondent Alexander Busch. Heutiger Gast: Alexander Busch Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/brasilien-militaerjustiz-wusste-von-folter-waehrend-der-diktatur-ld.1681185 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 06.05.2022Mariupol: Halten Nazis das Stahlwerk?Das Asow-Regiment geniesst in der Ukraine Heldenstatus. Seit Wochen hält es in Mariupol dem russischen Angriff stand. Bis zur Stunde kämpft das Regiment im Asowstal-Stahlwerk, der letzten Stellung der ukrainischen Armee in der Stadt. Doch die Truppe hat eine zweifelhafte, ultranationalistische Vergangenheit. Heutiger Gast: Rewert Hoffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/verteidiger-von-mariupol-wie-rechtsextrem-ist-das-asow-regiment-ld.1680453 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo