Wie umgehen mit Sex, Transgender und Rassismus? Darüber tobt an vielen amerikanischen Schulen ein Kulturkampf. Republikanische Stimmen scheinen in den Klassenzimmern immer mehr den Ton anzugeben. Doch die konservative Emily Kuehl sieht das anders – als Mutter eines Transkindes.
Heutiger Gast: Christian Weisflog
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/usa-der-streit-um-rassismus-und-transgender-erreicht-die-schulen-ld.1657002
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1301 Folgen
-
Folge vom 17.03.2022USA: Kulturkampf im Klassenzimmer
-
Folge vom 16.03.2022Macron: der Krieg als WahlkampfbühnePutins Angriff auf die Ukraine war für den französischen Präsidenten ein Schlag ins Gesicht. Bis zuletzt setzte Macron auf Diplomatie. Doch Putin hat ihn blamiert. Das scheint Macron aber nicht zu schaden – im Gegenteil. Der Krieg in der Ukraine wird unverhofft zur Wahlkampfbühne für Präsident Macron. Heutiger Gast: Nina Belz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-macron-getaeuscht-von-putin-aber-bestaerkt-im-wahlkampf-ld.1671895 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 15.03.2022Selenski-Sitcom: lustig, aber bitter«Wer den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in seiner alten TV-Rolle sieht, dem bleibt das Lachen im Hals stecken», sagt Filmredaktor Andreas Scheiner. Die Serie «Diener des Volkes» ist gespickt mit Szenen, die heute bitter wirken. Sehr betonter TextHeutiger Gast: Andreas Scheiner Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/feuilleton/der-ukrainische-praesident-selenski-war-frueher-tv-star-und-hofnarr-ld.1673192 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 14.03.2022Abramowitsch: Der zerrissene OligarchMultimilliardär, Besitzer des FC Chelsea und einstiger Gefährte Putins. Roman Abramowitsch hat sich in den letzten Jahren zwar vom Kreml distanziert, aber öffentlich nie mit Putin gebrochen. Dieses zwiespältige Verhältnis rächt sich heute. Heutiger Gast: Benjamin Triebe Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/abramowitsch-britische-sanktionen-gegen-den-besitzer-von-chelsea-ld.1673949 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo