Männer in Pflegeberufen.Fast eine Million Menschen arbeiteten 2023 laut Statistik Austria in Österreich insgesamt in nichtärztlichen Gesundheitsberufen. Pflege ist vor allem weiblich und das zeigt sich auch anhand der Statistik: 85,3 Prozent der Menschen in Pflegeberufen sind Frauen. Was würde sich verändern, wie würde sich die politische Debatte um die Pflegekriese ändern, wenn es mehr Männer in Pflegeberufen gäbe? Und welche Männer arbeiten als Krankenpfleger?Gestaltung: Désireé Prammer. Redaktion: Alexandra Augustin. Gesendet in Ö1 am 3. 07. 2025.

Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
173 Folgen
-
Folge vom 02.07.2025Dauerbrenner Pflegearbeit (4)
-
Folge vom 26.06.2025Kleine Geschichte des Internets (1)Die Wurzeln des Internets.Das Internet hat seine Wurzeln in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und amerikanischem Militär in den späten 1960er Jahren - man wollte ein dezentrales Informationsnetzwerk erschaffen, das einem Atomkrieg widerstehen kann. In den 1990er Jahren erreichte das Internet erstmals eine breite Öffentlichkeit, durchlief danach eine Reihe von technologischen Verwandlungen und ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 23. 06. 2025.
-
Folge vom 26.06.2025Kleine Geschichte des Internets (2)Die Metamorphosen des Internets.Der amerikanische Kulturkritiker Douglas Rushkoff hat die Entwicklung des Internets einmal als eine "vom Gemeindesaal zum Einkaufszentrum" beschrieben. Und tatsächlich - bevor sich das World Wide Web mit grafischen Browsern durchsetzte, war das Internet in den frühen 1990er Jahren viel stärker ein Ort für offenen und globalen Informationsaustausch - was damals Erwartungen weckte, es könnte zu einem Motor einer neuartigen und tiefgreifenden Demokratisierung der Gesellschaft werden. Bereits die Kommerzialisierung des Internets im Zuge des ersten "Dotcom"-Booms Ende der 1990er Jahre setzte derart hochfliegenden Erwartungen ein Ende. In den Jahren und Jahrzehnten danach hat sich das Internet technologisch ständig weiterentwickelt.Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.
-
Folge vom 26.06.2025Kleine Geschichte des Internets (3)Was tut das Internet mit uns?Wie in zahlreichen Ländern der Welt soll auch in Österreich demnächst ein Handyverbot an Schulen kommen. Die Maßnahme ist Ausdruck einer zunehmend kritischen Haltung gegenüber Smartphones und sozialen Medien - und dem massiven Einfluss, den diese gerade auf Heranwachsende ausüben. Immer mehr Fachleute und Studien sehen aber auch generell ein durch das Internet radikal verändertes Sozialverhalten und damit verbunden weitreichende gesellschaftliche Folgen - von der stark abnehmenden Zahl an realen Freundschaften bis hin zu diskutierten Zusammenhängen mit sinkenden Fertilitätsraten in vielen Industrieländern. Gestaltung: Richard Brem. Redaktion: Sarah Kriesche. Gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.