Vom Ursprung bei den Huzulen bis nach Chust.Tisa, Tisza, Theiß: ein Fluss, der mit seinen 966 Kilometern Länge der längste Nebenfluss der Donau ist und einige Länder, Sprachen und Kulturen verbindet. Und doch wird er nicht besungen wie die große Schwester. Von ihrem Ursprung im westukrainischen Transkarpatien, wo sich die schwarze und die weiße Theiß verbinden und wo die ethnische Gruppe der Huzulen lebt, fließt sie entlang der rumänischen Grenze. Und gewährt Einblicke in die Karpatenbergwelt, einen fröhlichen Friedhof und das Leben abseits des Krieges.Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in Ö1 am 29. 09. 2025.
                
                
             
        Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
        192 Folgen
    
    - 
    Folge vom 30.09.2025Im Fluss - Die Theiß entlang (1)
- 
    Folge vom 30.09.2025Im Fluss - Die Theiß entlang (2)Zwischen Chust und Tokaj.Von den vielen ethnischen Minderheiten sind die Ungarn bis heute die Größte in Transkarpatien. Seit einigen Jahren dürfen Kinder in der Ukraine nur noch bis zur vierten Klasse Ungarisch unterrichtet werden - ein weiterer Anlass für Ungarns Präsidenten Orban, verbal gegen das Nachbarland auszuteilen und der Minderheit seiner Unterstützung zu versichern. Transportiert wird über die Theiß heute nichts mehr. Früher waren es Salz und Holz, der Tokajer, der berühmte Weißwein der Region, fand seine Abnehmer über den Landweg. Populär ist der Wein heute immer mehr in Südostasien. Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in Ö1 am 30. 09. 2025.
- 
    Folge vom 30.09.2025Im Fluss - Die Theiß entlang (3)Zwischen dem Theiß-See und Szeged.Der Stausee Tisza-tó entstand in den 1960er Jahren und gilt heute als Vogelparadies. Zugleich gilt die Theiß aber auch als einer der schmutzigsten Flüsse Europas. Beim PET Kupa, dem Plastik-Cup, nehmen Freiwillige den Kampf gegen den Müll auf. Die Szolnoker Künstlerkolonie geht auf den Wiener Biedermeier-Maler August von Pettenkofen zurück. Und in Szeged, das Kaiser Franz Joseph I. nach einer Überschwemmung 1879 völlig neu aufbauen ließ, wurde die Theiß von jeher überquert.Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in Ö1 am 1. 10. 2025.
- 
    Folge vom 30.09.2025Im Fluss - Die Theiß entlang (4)Zwischen Röszke und der Donaumündung.965 Kilometer lang ist die Theiß von der Quelle bis zur Donaumündung. 597 Kilometer davon durchfließt sie Ungarn. Der ungarische rote Paprika ist auf den Feldern und in den Speisen allgegenwärtig. In Röszke widmet ihm Familie Molnár sogar ein eigenes kleines Museum. Kurz vor der Mündung der Theiß in die Donau liegt das serbische Dorf Knicanin, wo ab 1944 tausende "Donauschwaben" vertrieben, in Lagern interniert, misshandelt und ermordet wurden. Ein Film gedenkt der Opfer.Gestaltung: Ute Maurnböck, Sonja Bettel. Gesendet in Ö1 am 2. 10. 2025.
