Am 5. Mai 2015 um 18.45 veränderten fünf Minuten das Leben vieler Bützower. Ein Tornado zog damals durch die Stadt - brach Bäume um wie Streichhölzer - deckte Dächer ab, machte Häuser unbewohnbar. Der Tischler Holger Klaiber ist damals durch seine zerstörte Heimatstadt gelaufen und hat in den Trümmern versucht, das Gute zu finden... Hoffnung... Und aus einem Stück Holz, herausgeklaubt aus dem Schutt, wurde sein "Trümmerengel" - eine Engelsfigur, die Holger Klaiber seitdem begleitet. Heike Mayer hat den Tischler für die Klönkist in seinem Atelier im Kloster Rühn besucht. Wie Holger Klaiber in seiner Werkstatt Menschen zusammenbringt, warum er immer mit prallvollen Hosentaschen durch den Tag geht und wie er aus den Schindeln der Bützower Stiftskirche Hoffnungslichter gemacht hat - das hören Sie in dieser Klönkist.

Regionales
Plattdeutsches aus MV Folgen
Menschen ganz nah: Gute Gespräche, hintergründig und ausführlich in "De Klönkist". Dazu einmal im Monat "De Plappermoehl": Geschichten, Lieder, Witze und Anekdoten up Platt, wenn die Plappermöller zum Klönsnack am Moehlendisch einladen.
Folgen von Plattdeutsches aus MV
40 Folgen
-
Folge vom 07.12.2024De Klönkist mit Holger Klaiber ut dat Atelier "Trümmerengel"
-
Folge vom 30.11.2024De Plappermoehl ut NiegenstrelitzUnter anderem vom Singen, von der See, vom Angeln und einem Papstbesuch können unsere drei Gäste in dieser Plappermoehl berichten. Brunhilde Holm, Peter Börs und Hannelore Geist sitzen mit Susanne Bliemel und Thomas Lenz auf der Bühne im Theater Neustrelitz. Und Thomas Lenz wird dann auch noch bereitwillig Opfer eines kleinen Scherzes, der zu tun hat mit einem Lied und dem Namen eines mehr als 100 Jahre alten Schiffs, das seine Besitzer jeden Sommer durch den Norden bringt. Musik: Die Tüdelband aus Hamburg.
-
Folge vom 23.11.2024De Klönkist mit Geschichten von Jagd, Russen und ReuterFranz Paul Hans Fritz Prüß ist in Karrentin aufgewachsen - nun, da der emeritierte Greifswalder Professor den Ruhestand genießt, ist sein Elternhaus einer seiner Lebensmittelpunkte. Und von ihm erfahren wir, warum die Rote Armee in der Nähe Fichten pflanzte, warum Mecklenburger nicht bis drei zählen können, warum in Sibirien Plattdeutsch gesprochen wird und warum er in einer Kutsche seine runden Hochzeitstage feiert. Mit dabei ist Harald Elgeti - ehemaliger Bürgermeister von Greven und Organisator eines hochkarätigen Bluesfestivals in der Gemeinde. Im kommenden Jahr findet dieses Festival bereits zum 25. Mal statt.
-
Folge vom 16.11.2024De Klönkist mit dem Multitalent Tom RoloffMit einem Reisebus auf die Alm, mit Tarnow vors Publikum, mit wachem Blick in die Scheune eines Kunden, mit einem Witz auf den Lippen durchs Leben und mit guten Erinnerungen an Plappermoehl und Mallbüdel durch diese Zeit: Tom Roloff und Thomas Lenz plaudern sich durch Vergangenheit und Zukunft, holen alte Geschichten vor und erzählen sich ganz neue. Das aktuelle Stück der Schönberger Späldäl kommt dabei ebenso zur Sprache wie Pleiten, Pech und Pannen in allen Lebenslagen.