Aus dem Leben eines Meteo-Nerds: Volker Schwaniz betreut seit Jahren die Wetterseiten des DHV.
+++
Wer die Website des Deutschen Hängegleiter-Verbands (DHV) aufruft, der bekommt gleich prominent oben links eine kleine, aber feine Flugwetterprognose präsentiert. In wenigen Zeilen ist dort zusammengefasst, welche Flugbedingungen man in Deutschland, in den Nordalpen und in den Südalpen zu erwarten hat.
Nur einen Klick weiter wird das DHV-Wetter dann, noch immer in kompakter Form und mit gleicher geographischer Aufteilung, für die nächsten drei bis vier Tage angezeigt. Wer dort hineinschaut, hofft auf grün unterlegte Texte. Denn grün ist der simple optische Hinweis: An solchen Tagen herrschen gute Thermikaussichten.
Das DHV-Wetter ist freilich nicht das Werk eines Roboters, der einfach Ergebnisse eines Wettermodells in Textbausteine übersetzt. Dahinter steckt viel Fleißarbeit, Fachwissen und jahrelange Erfahrung.
Volker Schwaniz ist „der“ Meteo-Man des DHV. Ein Gleitschirmpilot, der erst durch die Fliegerei zur Meteorologie als zweitem Hobby kam, doch heute in Sachen Gleitschirmflugwetter jedem ausgebildeten Meteorologen das Wasser reichen kann.
In dieser 82. Folge von Podz-Glidz berichtet Volker Schwaniz von seiner Arbeit. Unter anderem: Wie er selbst bei seinen täglichen Wetterchecks vorgeht und welche Meteo-Seiten er allgemein empfiehlt. Der 58-jährige erzählt aber auch von seinen eigenen Anfängen, wir sprechen über die Schwierigkeiten vieler Piloten, sich tiefer mit der komplexen Materie Meteorologie zu befassen, und warum die Szene immer nach Hammertagen giert, wo doch ein Tag mit gemütlicheren Bedingungen den meisten das viel größere Flugvergnügen bereiten würde.
+++
Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, Du dich gut unterhalten fühlst und aus den Podcast-Folgen vielleicht auch etwas lernst, dann unterstütze doch meine Arbeit – als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“.
https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html
+++
Musik dieser Folge:
Track: Freedom Trail Studio | Künstler: Rubber Dubs
No Copyright Audio Library
Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=0uUJF9j3wR8

Sport
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Folgen
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
167 Folgen
-
Folge vom 12.05.2022Sonnenscheiner - Volker Schwaniz - Podz-Glidz 82
-
Folge vom 29.04.2022Flightcoach - Bas van Duijn - Podz-Glidz 81Bas van Duijn hilft Piloten, Angstblockaden zu überwinden. Dafür setzte er einen eigens entwickelten Flugsimulator ein. +++ Bei kommerziellen wie militärischen Flugzeugpiloten gehört er zum Alltag: der Flugsimulator. Darin werden Routine- und Extremsituationen immer wieder trainiert, damit der Pilot in der Praxis vorbereitet ist, und seine Handlungsabläufe und -optionen kennt. Beim Gleitschirmfliegen ist das anders. Von der Ausbildung bis zum späteren Freifliegen, ist man als Pilot immer der realen Luft und den entsprechenden Risiken ausgesetzt. Wer einmal einen Fehler macht, und selbst mit glimpflichem Ausgang, findet sich schnell mit einer Flugblockade im seelischen Gepäck am Boden emotionaler Tatsachen wieder. Der Niederländer Bas van Duijn sucht und bietet Auswege aus solchen Situationen. Seit Jahren arbeitet er unter anderem als sogenannter Flightcoach, um Piloten zu helfen, irrationale Angstblockaden zu aufzulösen, die ihnen den Spaß am Fliegen nehmen. Neuerdings setzt er dabei auch einen sehr realistischen Flugsimulator ein, den er gemeinsam mit einem Geschäftspartner entwickelt hat. Von dem Simulator verspricht er sich noch mehr. Das System könnte Flugschulen ganz neue Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung bieten. Über all das geht es in dieser 81. Folge von Podz-Glidz. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, Du dich gut unterhalten fühlst und aus den Podcast-Folgen vielleicht auch etwas lernst, dann unterstütze doch meine Arbeit – als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Boreal | Künstler: Asher Fulero No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=sy2bRzJ0gzU
-
Folge vom 15.04.2022Inferno - Felix Woelk - Podz-Glidz 80Felix Wölk ist einer der bekanntesten Gleitschirmfotografen, Flugreporter und Abenteurer. +++ Wer immer mal wieder diverse Gleitschirmmagazine durchstöbert, deren Titelbilder bestaunt oder im Inneren nach abenteuerlichen Reisereportagen sucht, der wird über eher kurz als lang auf einen Namen stoßen: Felix Wölk. Der heute 48-jährige fliegt seit 30 Jahren Gleitschirm und hat die Fliegerei nicht nur zum Hobby, sondern zum prägenden Antrieb seines Lebens gemacht. Felix ist Fluglehrer, Flugfotograf und vor allem auch Flugreisender, der schon auf und über allen nicht vereisten Kontinenten der Erde mit dem Gleitschirm unterwegs war – mancherorts sogar als Pionier mit etlichen Erstbefliegungen. Geschichten dazu gäbe es viele. Aber die lassen sich packender in Felix‘ Reportagen nachlesen, von denen einige in den Shownotes zu dieser 80. Podcast-Folge auf Lu-Glidz verlinkt sind. Im Podcast geht es mehr um den Hintergrund: Was ist es, was ihn antreibt, wie hat er es geschafft, nicht nur mit, sondern auch vom Gleitschirmfliegen leben zu können und dabei irgendwie immer auch sein Ding zu machen. Von all dem erzählt Felix Wölk im Gespräch. Es geht unter anderem um Flugsucht, Abenteurertum, seine Vorstellungen einer ästhetischen Gleitschirmfotografie und seine Arbeit für die Redbull X-Alps. Wir sprechen über die Risiken von Fotoshootings in der Luft, Starts von aktiven Vulkanen und worauf er bei der Aus- und Weiterbildung von Piloten besonderen Wert legen würde. Immerhin hat Felix Wölk erst kürzlich eine neue Flugschule mitgegründet. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit an diesem Podcast, als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Hulu Ukulele | Künstler: Chris Haugen No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=l5gaXyj0VYU
-
Folge vom 01.04.2022Die Burnair Story - Bernie Hertz - Podz-Glidz 79Bernie Hertz betreibt eine der vielseitigsten Websites und Apps für die Gleitschirmszene. Was treibt ihn an? +++ Es gibt für alles eine App, so heißt es. Das gilt auch fürs Gleitschirmfliegen: Wetter-App, Thermikprognosen, Startplatzdatenbank, Niederschlagsradar, Livetracking, Windwerte, Vario, Topokarten, Hike-and-Fly-Routen, Flugplanung, usw. Wer will, kann seinen ganzen Smartphone-Bildschirm mit den Start-Icons von solchen Hilfsprogrammen füllen. Oder man vertraut einer App, die gleich fast alle diese Funktionen integriert. Das derzeit vielseitigste Angebot dieser Art in den Appstores ist die Burnair-App, die auch als Website Burnair.cloud im Internet zu finden ist. Innerhalb der vergangenen zwei Jahre hat Burnair eine immer größer werdende Verbreitung in der deutschsprachigen Gleitschirmszene erlebt. Das liegt vermutlich auch daran, dass hinter der App kein typischer Programmier-Nerd steht, sondern ein fliegender Praktiker. Bernie Hertz bietet seit rund zehn Jahren unter der Marke Burnair in der Schweiz betreute Flugreisen und Events an, die sich gezielt an Pilotinnen und Piloten nach der Schulung richten, die noch nicht so viel Erfahrung haben. Aus den Fragen zu Fluggebieten, Wetter und Thermik etc., die er dabei von seinen Kunden gestellt bekam und bekommt, erwuchs die Idee: Warum nicht solche Infos auf Durchschnittspiloten zugeschnitten allgemein und auf Knopfdruck abrufbar machen? In dieser Folge Nummer 79 von Podz-Glidz erzählt Bernie die Burnair-Story. Dabei geht es weniger darum, was seine App so alles kann. Mich interessierte vielmehr, was den 39-jährigen antreibt, was hinter Burnair sowohl an Ideen und Flugphilosophie als auch Arbeit und Technik so alles steckt. Und warum Bernie so überzeugt ist, dass die Zukunft des Gleitschirmfliegens auch stark im Digitalen und der Vernetzung liegt. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit an diesem Podcast, als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Looping Ascent | Künstler: Joel Cummins No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=e0D18wcimbs +++