Daniel Tyrkas war schon bei den Olympischen Spielen. Natürlich nicht mit dem Gleitschirm. Doch auch fliegend zählt er zur Weltspitze.
+++
Es gibt vermutlich nur wenige Sportler, die es in ihrem Leben schaffen, in mehreren, ganz unterschiedlichen Disziplinen bis in die Weltspitze aufzusteigen. Der Deutsche Daniel Tyrkas ist einer davon.
2002 nahm er bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City teil, damals als Snowboarder in der Halfpipe. Heute gehört der 46-jährige der deutschen Gleitschirm-Nationalmannschaft an und steht aktuell (März 2022) auf Platz 15 in der Weltrangliste.
Daniel verbindet in seinem Leben noch andere Welten miteinander. Neben diversen Jobs im Automotive-Bereich hat er auch schon drei Jahre lang als Vertriebsleiter des Gleitschirmherstellers Swing gearbeitet. Dabei hat er einige interessante Einsichten in die Branche gewonnen.
Von all dem und noch mehr erzählt Daniel in dieser 78. Folge von Podz-Glidz. Es geht unter anderem darum, wie er neben dem Snowboarden zum Gleitschirmfliegen kam und sich hier noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung sieht.
Daniel gibt Einblicke in das zuweilen schwierige Verhältnis von Gleitschirmherstellern mit den Piloten als Endkunden. Wir sprechen über das Thema Nachhaltigkeit, und warum Daniel zum Beispiel für alle seine Flugzeugflüge, auch zu Gleitschirmwettkämpfen, eine CO2-Kompensation zahlt.
Daniel gibt auch Tipps, warum man sich als Gleitschirmpilot der Wettbewerbsfliegerei nicht verschließen sollte und welche Skills dafür die wichtigsten sind, damit Sicherheit an oberster Stelle steht. Darüber hinaus hat er so einige memorable Flugerlebnisse auf Lager.
+++
Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit an diesem Podcast, als Förderer. Wie das ganz einfach und ohne jede Verpflichtung möglich ist, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“.
https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html
+++
Musik dieser Folge:
Track: Studio 2020 | Künstler: Quincas Moreira
No Copyright Audio Library
Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=4847K--Ou8Q

Sport
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Folgen
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
167 Folgen
-
Folge vom 17.03.2022Olympia - Daniel Tyrkas - Podz-Glidz 78
-
Folge vom 04.03.2022Über Elefanten - Veit Kessen - Podz-Glidz 77Veit Kessen erzählt übers Buschfliegen in Kenia und warum dort das Gleitschirmfliegen fast verboten worden wäre. +++ Kenia war viele Jahre lang ein hoch gehandeltes Winterflugziel der Gleitschirmszene. Stets im Januar reisten etliche streckenhungrige Piloten aus Europa ins sogenannte Kerio Valley, um dort an der fast 100 Kilometer langen Felskante im Powersoaring-Modus persönliche oder gar global gültige Bestleistungen zu fliegen. Gregory Knudson beispielsweise stellte dort am 19. Januar 2014 den noch immer gültigen Geschwindigkeitsweltrekord für einen Hin-und-Rückflug über 200 Kilometer auf – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 36 km/h. In den vergangenen Jahren ist es aber ruhig geworden. Flüge aus Kenia tauchen kaum noch in den XC-Datenbanken auf. Schuld daran sind unter anderem drei Todesfälle, die sich 2018 in Kerio ereigneten. Sie wirkten offenbar für viele Piloten abschreckend, waren allerdings auch für die lokale Gleitschirmszene in Kenia ein Wendepunkt. Denn mit einem Mal waren die Gleitschirmflieger in den Medien, wenn auch mit schlechten Nachrichten. Und damit auf dem Radar der kenianischen Luftfahrtbehörde. Die war dann drauf auf dran, das aus ihrer Sicht illegale Treiben der Paragleiter zu verbieten. Einer der viel dafür getan hat, dass es dann doch anders kam, ist Veit Kessen. Der 49-jährige mit deutsch-indischen Wurzeln war eine der treibenden Kräfte hinter der Gründung des kenianischen Gleitschirmverbandes. Heute ist er dessen Vorsitzender. In dieser Episode Nummer 77 von Podz-Glidz erzählt Veit von dieser Zeit. Den wilden Jahren Kerios, dem jähen Ende und dem Bestreben, das Paragleiten in Kenia seither in etwas geordnetere Bahnen zu lenken. Dennoch ist und bleibt das Gleitschirmfliegen in Kenia ein Abenteuer, mit ganz eigenen Risiken. Wer absäuft, muss schon mal befürchten, direkt neben einem Elefanten zu landen. Veit ist das schon passiert. Und es ist nicht die einzige spannende Buschpilotenstory, die er auf Lager hat. +++ Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit daran, als Förderer. Wie das ganz einfach geht, das erfährst Du auf der Website meines Blogs Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“. https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Jela | Künstler: Elphnt No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=jXvLHcjKszU
-
Folge vom 18.02.2022Blockade - Beate Schlaps - Podz-Glidz 76Beate Schlaps hätte nach einem negativen Erlebnis fast das Fliegen aufgegeben. Mit Hypnose bekam sie ihren Kopf wieder frei. +++ In den vergangenen Monaten habe ich von verschiedenen Hörern von Podz-Glidz Anfragen und Bitten erhalten, ob ich nicht gelegentlich auch „ganz normale“ Gleitschirmflieger im Podcast zu Wort kommen lassen könnte. Da stellt sich natürlich die Frage, was das überhaupt ist: ein normaler Pilot oder eine normale Pilotin. Ich deute das mal als eine Person, die beim Fliegen ohne größere Leistungsambitionen Erlebnisse hat und Erfahrungen macht, über die viele andere auch ganz ähnlich berichten könnten. Aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet, fällt Beate Schlaps sicher in die Rubrik „ganz normale Pilotin“ – auch mit der folgenden Geschichte: Im vergangenen Jahr hatte Beate beim Fliegen auf der Schwäbischen Alb ein für sie unangenehmes Erlebnis – mit Folgen. Körperlich blieb sie zwar unversehrt, aber im Kopf war sie danach nicht mehr frei. Sie fühlte sich fortan unsicher beim Fliegen, irgendwie blockiert. Sie dachte sogar ernsthaft daran, das Fliegen deswegen aufzugeben. Und Hand aufs Herz: Wer kennt nicht von sich selbst oder aus seinem Fliegerumfeld ganz ähnliche Fälle. In dieser Episode 76 von Podz-Glidz erzählt Beate Schlaps unter anderem von dem, was sie da durchgemacht hat. Nicht ganz so normal ist allerdings der Weg, mit dem sie die Blockade wieder aufgelöst hat. Sie machte eine Hypnosetherapie. Und seither fliegt sie befreiter als je zuvor. Und das soll was heißen. Denn Beate lernte schon vor 30 Jahren das Gleitschirmfliegen und hat in dieser Zeit viele Erfahrungen gesammelt. So sprechen wir auch darüber, wie ihr vor Jahren schon einmal die Leidenschaft fürs Fliegen abhandenkam, und wie sie mehr als eineinhalb Jahrzehnte später den Wiedereinstieg schaffte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Island Dream | Künstler: Chris Haugen No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=zlQvBOzqFmQ
-
Folge vom 04.02.2022Der Schirmflicker - Mike Kremer - Podz-Glidz 75Mike Kremer arbeitet als Testpilot für Airdesign, macht aber auch viele nähtechnische Arbeiten, nicht nur an Prototypen. Wann lohnt sich noch eine Schirmreparatur? +++ Wenn man in der Schule bei der Kurswahl den richtigen Zeitpunkt verpasst, dann kann es schon mal dazu kommen, dass man als Junge beim Handarbeiten endet. Im Leben sollte man freilich selten daran zweifeln, dass auch scheinbare Irrwege irgendwie zu einem Ziel führen. Bei Mike Kremer jedenfalls war es so, dass ihm sein in der Schule erlangtes Grundwissen zum Umgang mit Nadel und Faden später tatsächlich noch sehr dienlich geworden ist. Mike arbeitet als fest angestellter Testpilot beim österreichischen Gleitschirmhersteller Airdesign. Er ist gewissermaßen die rechte Hand von Konstrukteur Stephan Stiegler. Mit ihm zusammen bringt er alle Airdesign-Schirme im Zillertal bis zur Serienreife. Auf dem Weg dorthin sind des Öfteren Umbauten gefragt – und dafür auch Mikes ruhige Hand. Mike hat bei sich zuhause eine komplette Werkstatt eingerichtet, mit gleich fünf Nähmaschinen, um die verschiedensten Arbeiten am Schirm ausführen zu können: Tragegurte und Leinen nähen, Spannbänder im Schirm versetzen, aber auch komplette Bahnen und ganze Zellen austauschen. Zum Spaß und als kleiner Zusatzverdienst repariert er gelegentlich auch Schirme und Gurtzeuge anderer Marken. Darunter sind zuweilen Exemplare, die ihm – zum Beispiel nach Baumlandungen – als offensichtliche Totalschadensfälle günstig überlassen wurden. In dieser Folge Nummer 75 von Podz-Glidz erzählt Mike Kremer über seine Arbeit. Unter anderem geht es darum, welche Schäden man als Pilot noch selbst reparieren kann, wie man am besten mit Klebesegel hantiert, und wann man die Reparaturen doch lieber einem Fachmann überlassen sollte. Daneben hat Mike aber noch einige weitere Geschichten auf Lager. Wir reden unter anderem über seinen Werdegang zum akkreditierten Testpiloten, sein bislang gefährlichstes Flugerlebnis und wie es dazu kam, dass er den ersten offiziellen Gleitschirm-Checkbetrieb der Türkei mit aus der Taufe hob. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Busy City | Künstler: TrackTribe No Copyright Audio Library Watch & Download: https://www.youtube.com/watch?v=tnH02zTAUtU