Wie kann die Politik der kriselnden Autobranche helfen? Nicht, indem „Platzhirsche“ gestützt werden, die auf dem absteigenden Ast sind, sagt Moritz Schularick, der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, mit Blick auf die Krise bei VW. Der Strukturwandel könne und dürfe nicht aufgehalten werden, so der Ökonom im ARD-Interview der Woche. Subventionen könnten nur dann helfen, wenn es um innovative Technologien gehe, wie zum Beispiel Batteriezellen. Das Interview der Woche mit Professor Moritz Schularick hat Hauptstadtkorrespondent Hans-Joachim Vieweger geführt.

PolitikTalk
Politisches Interview Folgen
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von Politisches Interview
50 Folgen
-
Folge vom 20.09.2024Wirtschaftsexperte Schularick: Strukturwandel in Autobranche nicht aufhalten
-
Folge vom 13.09.2024"Mehr Sensibilität im Umgang mit Terroropfern"Zwei Tage nach dem Anschlag von Solingen hat der jüngste Einsatz von Pascal Kober begonnen: Als Bundesopferbeauftragter kümmert er sich um die Betroffenen und sagt: Unser Umgang mit Opfern ist verbesserungswürdig. Wie ihm seine Erfahrung als früherer Pfarrer und Militärseelsorger hilft, wieso er als gläubiger Christ in die FDP eingetreten ist und heute im Bundestag sitzt. Das ARD Interview der Woche mit Pascal Kober hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
-
Folge vom 07.09.2024FDP-Chef Lindner: "Kann Naivität kaum mehr ertragen"Christian Lindner ist offen für Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. Die Haltung der Grünen dazu hält der FDP-Chef für "nicht hilfreich", der CDU wirft er Taktik vor. Außerdem verrät er, wie er sich in den Sommerferien mit dem Haushalt beschäftigt hat – nicht nur als Finanzminister. Das ARD-Interview der Woche mit Christian Lindner hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.
-
Folge vom 30.08.2024Sorgt politischer Streit für mehr Wahlbeteiligung im Osten?Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), erwartet eine hohe Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Er führt dies auf die zunehmenden politischen Kontroversen zurück. Der bpb-Chef setzt auf Partnerschaften mit Influencern, um auch jüngere Zielgruppen zu erreichen und Desinformation zu bekämpfen. Das ARD Interview der Woche mit Thomas Krüger hat Hauptstadtkorrespondent Dietrich Karl Mäurer geführt.