Grünen-Urgestein Renate Künast zieht eine Bilanz ihres politischen Lebens. Im Interview spricht sie über ihre größten Erfolge und Niederlagen, über die Stimmung in Politik und Gesellschaft und über das Klima in der Ampel. Außerdem gewährt sie Einblicke, wie die Verhandlungen zum Agrarpaket nach den Bauernprotesten liefen und wie realistisch sie ein Werbeverbot für Ungesundes hält. Das ARD Interview der Woche mit Renate Künast hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Huber geführt.

PolitikTalk
Politisches Interview Folgen
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von Politisches Interview
50 Folgen
-
Folge vom 26.07.2024Künast: "Muss in der Politik Hornhaut auf der Seele haben"
-
Folge vom 19.07.2024Olaf Scholz kann gut faul seinDer Bundeskanzler freut sich auf den Sommerurlaub, aufs Lesen und faul sein. Vorher hatte er nächtelange Haushaltsverhandlungen. Immer noch fehlen Milliarden. Und ein möglicher neuer kalter Krieg mit einer Aufrüstungsspirale macht den Deutschen Angst. Das ARD Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Evi Seibert geführt.
-
Folge vom 12.07.2024Umweltbundesamt kritisiert Kurzstreckenflüge von EM-TeamsDer Chef des Umweltbundesamts, Dirk Messner, kritisiert, dass viele Fußball-Teams per Flug zu ihren EM-Spielen reisten. Gleichzeitig sieht er eine Mitverantwortung Deutschlands. Die Bahn brauche mehr Geld. Messner erhofft sich von der EM neue Impulse für den Klimaschutz. Auf den Stand der Klimaschutzbemühungen insgesamt blickt er mit Sorge. Das ARD Interview der Woche mit Dirk Messner hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Huber geführt.
-
Folge vom 05.07.2024Bauministerin Geywitz: Sozialer Wohnungsbau aus Tiefschlaf erwachtNach Einschätzung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) ist der soziale Wohnungsbau dank der milliardenschweren Förderung des Bundes "aus dem Tiefschlaf" erwacht. Auch andere Programme der Regierung trügen mit dazu bei, den Wohnungsbau anzukurbeln. Mit Blick auf das ursprüngliche Ziel der Bundesregierung, im Jahr 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, verwies die SPD-Politikerin im ARD Interview der Woche auf die hohen Zinsen und begrenzte Baukapazitäten. Das Interview mit Klara Geywitz hat Hauptstadtkorrespondent Hans-Joachim Vieweger geführt.