Robert Habeck will die Grünen neu ausrichten und setzt dabei auf einen bürgerlichen Kurs, der das politische Vakuum nach Merkel füllen soll. Im ARD Interview der Woche zeigt er sich zuversichtlich – doch die Spannungen in der Ampel werfen ihre Schatten. Das ARD Interview der Woche mit Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt.

PolitikTalk
Politisches Interview Folgen
SWR2 spürt den wichtigen politischen und gesellschaftlichen Themen nach - in Gesprächen mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen und wichtigen Menschen aus Politik und Gesellschaft. Jetzt in der ARD Audiothek abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
Folgen von Politisches Interview
50 Folgen
-
Folge vom 23.08.2024Habeck auf bürgerlichem Kurs: Vakuum nach Merkel füllen
-
Folge vom 16.08.2024Rechnungshofpräsident zum Haushalt: Es geht nur mit UmsteuernDie Haushaltspolitik der Bundesregierung braucht eine komplette Kehrtwende: Nach Einschätzung von Kay Scheller, dem Präsidenten des Bundesrechnungshofs, müssen bisherige Ausgaben kritisch überprüft und ggfs. gekürzt werden. Nur dadurch könnten die notwendigen Mittel für Investitionen, den Klimaschutz und die Bundeswehr aufgebracht werden, nicht durch ein Aufweichen der Schuldenbremse. Das Interview mit Kay Scheller hat Hauptstadtkorrespondent Hans-Joachim Vieweger geführt.
-
Folge vom 09.08.2024Jens Spahn: "Mir läge es nicht, mich hinzustellen und zu singen"Der Sommerurlaub von Jens Spahn ist gerade vorbei. Der Spitzenpolitiker der CDU steigt jetzt ein in die Wahlkämpfe in Ostdeutschland. Spahn setzt auf die politische Debatte. Internet-Aktivitäten wie "Söder isst" passen nicht zu ihm, sagt Spahn. Als ehemaliger Gesundheitsminister während Corona muss er sich für die Wortwahl "Pandemie der Ungeimpften" rechtfertigen. Das ARD Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.
-
Folge vom 02.08.2024Soziallobbyist Ulrich Schneider wirft CDU-Generalsekretär Populismus vor25 Jahre lang war er Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands. Zum Ende seiner Karriere rechnet er nicht nur in seinem neuen Buch: "Krise: Das Versagen der Republik" ab. Die Politik der Ampel nennt er ein "gnadenloses Trauerspiel." Dem CDU-Generalsekretär wirft er Populismus vor. Und seine Prognose für Deutschland? Düster. Das ARD Interview der Woche mit Ulrich Schneider hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.