Die Realität ist eine wackelige Angelegenheit in Jonas Eikas Erzählband. Ist das alles nur aus Prinzip böse oder kann der erste Roman der umstrittenen Kabarettistin Lisa Eckhart überzeugen? Und ist Gewalt ein Ausweg? Diese Frage stellt sich Ulrike Almut Sandig in ihrem Debütroman. Das sind die Themen von Nadine Kreuzahler in Quergelesen.

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 23.08.2020Mystische Parallelwelten, biederes Landleben und allgegenwärtige Gewalt
-
Folge vom 16.08.2020Alltagswahnsinn in einem zutiefst zerrissenen LandDie Vereinigten Staaten von Amerika stellt Ute Büsing in den Mittelpunkt: Der Österreicher Clemens Berger hat einen Roman über ein Präsidenten-Darsteller-Double geschrieben, Tayari Jones beleuchtet in einer Familiengeschichte "Das zweitbeste Leben" in Atlanta und Lily Bret erkundet in biografischen Miniaturen Altwerden in New York City.
-
Folge vom 09.08.2020Jim Knopf und der Schatten über LummerlandZum 60. Geburtstag stellt sich wieder die Frage: wie rassistisch ist der Kinderbuchklassiker von Michael Ende? Nadine Kreuzahler spricht dazu mit Bärbel Dorweiler vom Thienemann-Verlag. Und: sie erinnert an die Atombombe über Hiroshima mit einer Graphic Novel.
-
Folge vom 02.08.2020"Der letzte Satz": Porträt eines AusnahmekünstlersEs geht um Leben und Tod in den beiden Neuerscheinungen, die Nadine Kreuzahler vorstellt. Jasmin Schreiber erzählt in "Marianengraben" von einem Roadtrip mit Urne. Und "Der letzte Satz" von Robert Seethaler stellt den todkranken Komponisten Gustav Mahler in den Mittelpunkt.