Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
- 
    Folge vom 02.11.2025Weltempfänger: Wege in eine demokratischere EUWege zu einer demokratischeren EU Am 22. Oktober hat das Europäische Parlament einer Entschließung zugestimmt, die der EU helfen soll sich auf die kommende EU-Erweiterungen vorzubereiten. Das soll die EU als Ganzes krisenfester machen. Im Mittelpunkt stehen dabei Mehrheitsentscheidungen, anstatt dass Einstimmigkeit im Rat nötig ist. Aber auch stärkere Kontrollrechte für das EU-Parlament und die Perspektive auf ein Initiativrecht des Parlaments sind enthalten. Darüber sprach Radio Corax mit dem Generalsekretär der Europaunion Deutschland und Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland Christian Moos. Gespräch zum Nachhören Diplomatischer Balanceakt in Süd-Ostasien Vom 26. bis 28. Oktober 2025 fand der 47. ASEAN Gipfel statt. Unter den anwesenden Regierungs- und Staatschefs war auch Donald Trump. Dessen Anwesenheit rief gemischte Reaktionen hervor. Trump hatte behauptet, er hätte den Grenzkrieg zwischen Thailand und Kambodscha im Juli dieses Jahres durch Androhung von wirtschaftlichen Konsequenzen zum Waffenstillstand gebracht. Außerdem sei er nun anwesend zur Unterzeichnung des Friedensvertrags, der kein richtiger Friedensvertrag ist. Der ASEAN gelang es dabei aber vor allem den Auftritt gut über die Bühne zu bringen, ohne dass dieser den Rest des Gipfels dominierte. Was auf dem Gipfel alles passiert ist und was das für die Region bedeutet, berichtet, Leonardo Pape gegenüber Radio Corax. Leonard Pape ist vor Ort und hat den Gipfel als Korrespondent begleitet. Gespräch zum Nachhören ICMPD – Graue Eminenz in Europas Migrationspolitik Von 21. bis 22. Oktober fand die Vienna Migration Conference (VMC) statt. Organisiert wird die Konferenz vom International Centre for Migration Policy Development (ICMPD). Das ICMPD stand bisher wenig im Fokus der Medienberichterstattung. Dabei hat die Organisation einen großen Einfluss auf Migrationspolitik. Sofian Philip Naceur ist freier Journalist und Mitarbeiter des Nordafrikabüros der deutschen Rosa Luxemburg Stiftung. Er hat sich intensiv mit dem ICMPD auseinandergesetzt. Radio Bern (RaBe) unterhielt sich mit ihm über die VMC und die Organisation dahinter. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-BY: Ronald Kah, sneaking, rain drops
 - 
    Folge vom 02.11.20252.11.2025-Radio PoloniaNiedziela,ktora nadal wspomina,Dzien Zaduszny-pamieci tych co odeszli
 - 
    Folge vom 02.11.2025Halálról jól vagy semmit?A halál mint tabu. A temetés mint közéleti muszáj. Félelmeink, szokásaink, s a modern kor hozzáállása a halálhoz. Máté és Vera beszélgettek a HungaroStudioban a Halottak napján. Tracklist: Presser Gábor: Nagy utazás Presser Gábor: A Padlás: Valahol örökre szépek Zorán: Kell ott fenn egy ország Cserháti Zsuzsa: Egy elfelejtett dal Gryllus Vilmos / József Attila: Talán eltűnük hirtelen Linkajánló: Egyre személyesebbé válnak a temetéseink… – https://24.hu/belfold/2025/11/02/halal-temetes-szertartas-tabu-szokasok-gyasz-emlekezet/ Michaël Dudok de Wit – Father and Daughter (short film 2000) – https://www.youtube.com/watch?v=wTIkvwwC23A Ne legyen tabu! – Gyerekirodalom a Pagony kiadó ajánlásával https://www.pagony.hu/cikkek/halal-gyasz-gyaszfeldolgozas-elmulas-nagymama-nagypapa-elvesztese-oregedes-segito-konyvek?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=&utm_content=hirlevel_15338_12720 Filmajánló: Nagy utazás, Coco, Die Fotografin, 21 Gramm, Ghost,
 - 
    Folge vom 29.10.2025La Nostalgie du Portugal-3.11.2025Pour certains il s’agit de la chanson la plus triste, pour d’autres l’essence du peuple Portugais. Chargé d’émotion, le fado émeut tous les coeurs. Écouter du fado dans un restaurant typique au coeur de Lisbonne est une expérience vraiment unique. Laissez vous emporter par l’émotion du Fado et pénétrez l’âme du peuple portugais. Lorsque le ou la “fadista” s’apprête à chanter il est de coutume que les lumières baissent et que le silence soit demandé: “silêncio, que se canta o fado” – silence, on chante le fado. Accompagné de guitaristes, le fadista prend sa place et chante de toute son âme des paroles qui viennent du fond du coeur. Même si vous ne comprenez pas la langue, vous comprendrez les émotions transmises par ce chant nostalgique, triste mais aussi parfois très gai, suivant le thème de la chanson. Dans son essence, le fado parle d’émotions, de chagrins d’amour, de la profonde nostalgie, de la “saudade” de celui qui est parti, de la vie quotidienne et des conquêtes. Les rencontres heureuses et malheureuses de la vie sont un thème d’inspiration infini. Le mot Fado provient du latin Fatum et signifie “Destin”. Le destin d’un peuple sensible et nostalgique de son passé, épris de valeurs morales. Ce genre musical serait apparu à Lisbonne dans les années 1820-1840 sur les quais de Lisbonne, mais son origine pure reste incertaine. Le fado se chantait lors de moments de convivialité et de loisirs, se manifestant spontanément dans les jardins, les rues et ruelles, les tavernes et cafés, dans les quartiers d’Alfama, Bairro Alto, Mouraria et Madragoa. D’abord chanté dans ces quartiers populaires, il séduit par la suite la bourgeoisie avant de se professionnaliser.