Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 07.10.2025Frauenfußball in Linz – Union KleinmünchenDie Union Kleinmünchen gehört zu den ältesten und erfolgreichsten Vereinen im österreichischen Frauenfußball. Im Jahr 1980 gegründet kann sie auf acht Meistertitel in der höchsten österreichischen Spielklasse zurückblicken. Wir hatten die Möglichkeit mit der neuen Obfrau Sandra Mayrhofer zu sprechen Frauenfußball hat hierzulande eine sehr lange Tradition, auch auf professionellem Niveau, auch wenn das oftmals in der breiten Öffentlichkeit vergessen wird. Was gibt es also naheliegenderes als in unsere Sportsendung der Union Kleinmünchen ihren wohlverdienten Platz zu geben. Natürlich auch wegen unserer Liebe zum FC Blau Weiß Linz welcher seit 2021 mit der Union Kleinmünchen eine Spielgemeinschaft gebildet hat. Aber natürlich sprachen wir mit Obfrau Sandra Mayrhofer nicht nur über dieses Thema. Wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Wie läuft die Kaderplanung? Wie schwierig ist es hier genug Nachwuchs zu haben und auch erfahrene Spielerinnen zu halten? Wie funktioniert die Öffentlichkeitsarbeit? Das waren nur einige der vielen spannenden Fragen die wir mit ihr besprochen haben. Ein hochspannender Einblick in diesen Bereich des Fußballs der leider zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.
-
Folge vom 07.10.2025Fremdsprachen richtig lernenAus dem Inhalt; Wie lernt man Fremdsprachen effizient? Was sind dabei die Hürden und Schwierigkeiten? Lohnt es sich überhaupt, mehrere Fremdsprachen zu beherrschen? Wir schicken zu dieser Frage Schopenhauer und Nietzsche in die Arena. Der vielsprachige Stephen Sokoloff stöbert außerdem zu diesem Thema in seinem umfangreichen Erfahrungsschatz. Welche Gründe sind ausschlaggebend, dass Migranten sich weigern, Deutsch zu lernen? Ein Beitrag zu mehr Verständnis bei Inländern. –
-
Folge vom 07.10.2025Power im afoVon Öl- und Gaspipelines bis zu Mikrochips, von Windturbinen bis zu Recyclingzentren. Oft sind sie Gegenstand intensiv geführter Debatten und setzen ein Verständnis von POWER im doppelten Sinne des Wortes voraus: Energie und Macht. Themen der Ausstellung sind die Anfänge des europäischen Projekts, der Optimismus der frühen nuklearen Ära, die Vorreiter der ökologischen Wende, die energetische Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Zirkularität im Spiegel gebauter Infrastrukturen. Ergänzt wird die Ausstellung aus Brüssel durch einen lokalen Ausstellungsteil zur voestalpine in Linz: ihrer Entstehung im Nationalsozialismus, dem Nachkriegsaufbau zu einem Mischkonzern mit reger Planungs- und Bautätigkeit und der besonderen Verbindung zur Entwicklung der Stadt. Die Ausstellung Power ist eine Produktion des Architekturmuseums CIVA in Brüssel. Sarah Paulovsky hat sich den Austellungsrundgang angehört und mit dem Leiter des afo, Clemens Quirin, vertiefend über die Ausstellung gesprochen. Am 16. Oktober, 6. November und am 11. Dezember um jeweils 18:00 führt Clemens Quirin durch die Ausstellung. Power ist bis 31. Jänner 2026 im afo architekturforum oberösterreich zu sehen. Headerbild: Roadmap 2050 (c) AMO