
Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 08.04.2025Nachhaltig bauen: “Den Lehm aus der Nische holen”BASEhabitat an der Kunstuni Linz fördert neue, nachhaltige Wege in der Architektur. | Antirassismus und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern. „Uns ist wichtig zu vermitteln, dass Lehm ein vollwertiges Baumaterial ist, mit dem man sehr viel in der zeitgenössischen Architektur bauen kann. Es ist kein Material für Hobbit-Architektur, sondern eines, das man ganz standardmäßig einsetzen kann“, sagt Ulrike Schwantner. Sie ist im Management von BASEhabitat, einem Studio der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz. Im Vordergrund stehen dort das nachhaltige und sozial verantwortliche Bauen, das kritische Hinterfragen gängiger Praxis und die Suche nach neuen Wegen in der Architektur. Geplant und gearbeitet wird mit Materialien, die einen kleinen ökologischen Fußabdruck haben. Neben Lehm sind das Stroh, Hanf, Schilf, Bambus und Holz. Die Studierenden lernen in ihrer Ausbildung von der Planung bis zum Bau alle Schritte kennen. BASEhabitat ist über Österreich hinaus gut vernetzt und organisiert in diesem Jahr wieder eine International Summer School. Über 100 Teilnehmende können von weltweit führenden Expert*innen mehr über das Arbeiten mit Lehm, Stroh und Schilf lernen. Die Summer School findet von 6. bis 20. Juli 2025 am Wissenscampus Kuchl, Salzburg, statt. Architekt*innen, Studierende, Handwerker*innen und Lehrende sind eingeladen daran teilzunehmen. Die Anmeldefrist läuft bis 10. Mai 2025. Es werden auch Stipendien vergeben, für die man sich noch bis 9. April 2025 bewerben kann. Alle Informationen gibt es unter: www.basehabitat.org/summer-school Zum Interview Antirassismus und Pluralität in und mit Kindern- und Jugendbüchern Immer mehr Verlage im deutschsprachigen Raum haben einen neuen Markt für sich entdeckt: Kinder- und Jugendbücher, die sich auf eine vielfältige Repräsentation konzentrieren und die aktive Partizipation von Mitgliedern nicht-weißer Communities fördern. Ist dies eine Marktlücke, ein vorübergehendes Phänomen oder eine langfristige Entwicklung? Gespräch mit Autorin Melanie Kandlbauer und Arwa Elabd, Lehrerin und Gründerin der Buchhandlung bibliobox. Moderation: Remi Tchokothe, Universität Wien. Mitschnitt von der Antirassismus.Messe, die am 14. März 2025 an der CEU Wien stattfand. Yani Hamdy, Minitta & Melanie Kandlbauer: Gute Nachrichten aus aller Welt. Von Sudan bis Afghanistan.
-
Folge vom 08.04.2025Auswirkungen von Krisen auf ArmutWie bekämpft man Armut? In einer Podiumsdiskussion der Sozialplattform Oberösterreich suchen Expert*innen nach Antworten. Die Sozialplattform Oberösterreich hat am 31. März das Buch Armut in der Krisengesellschaft vorgestellt. In der Arbeiterkammer Linz haben Herausgeber*innen darüber gesprochen, wie über Armut berichtet wird, wie Armutsbetroffene politisch instrumentalisiert werden und wo die größten Sorgen liegen. Das Buch beschäftigt sich damit, wie die Krisen unserer Zeit sich auf armutsbetroffene Menschen auswirken. Die Klimakrise zum Beispiel trifft diese Menschen besonders schwer, obwohl sie gleichzeitig am wenigsten dazu beitragen. Aufgrund von Armut reisen sie selten bis gar nicht, haben kein Auto, wohnen auf kleinem Raum. Nach den Vorträgen von den Herausgeber*innen Christine Stelzer-Orthofer, Martin Schenk und Nikolaus Dimmel haben sie noch bei einer Podiumsdiskussion vertieft, wie armutsbetroffene Personen von politischen Prozessen ausgeschlossen werden. Teils liegt das an der Staatsbürgerschaft, aber auch die Wahlbeteiligung ist bei armutsbetroffenen Menschen niedriger. Wie kann man hier ansetzen, um Personen wieder an diesen Prozessen teilnehmen zu lassen? Welche Formen von Unterstützung braucht es und welche Änderungen bei Geld- und Dienstleistungen wären wünschenswert? Leistbares Wohnen ist eine große Sorge der Menschen, mittlerweile auch ein Problem bei der sogenannten Mittelschicht. Neben der Analyse von der aktuellen Situation der Sozialpolitik geben die Expert*innen auch eine Einschätzung des aktuellen Regierungsprogramms und wie effektiv dieses in der Armutsbekämpfung ist. Moderiert wurde die Diskussion von Iris Woltran von der Arbeiterkammer Oberösterreich. Armut in der Krisengesellschaft
-
Folge vom 06.04.2025Weltempfänger: Ost-Kongo KonfliktOst-Kongo Krieg: Frieden in weiter Ferne? Vor zweit Wochen schien es eine Wende im Ost-Kongo Konflikt zu geben, doch der Frieden ist nach wie vor in weiter Ferne. Seit Anfang dieses Jahres ist die Situation im Osten des Landes weiter eskaliert. Wirklich ruhig scheint es in der Demokratischen Republik Kongo, im Zentrum des Afrikanischen Kontinents, nie zu sein. Aber im Osten spitzte sich die Lage rasch zu. Eine bewaffnete Rebellengruppe, die M23, hat mehrere Städte in Ostkongo eingenommen. Nach Regierungsangaben sind dabei 7.000 Menschen gestorben. Knapp 780.000 Menschen sind auf der Flucht. Mehr zur Lage im Interview mit dem Ökonomen und Leiter des Pole Institute Nene Morisho und dem Sozialunternehmer und Aktivisten Rouddy Kimpioka. Das Interview führten Lars Springfeld und Antonia Vangelista vom südnordfunk. Interview zum Nachhören Artenreiche Wälder: Klimawandel und Biodiversität Ein artenreicher Wald kann Temperaturextreme im Sommer und Winter besser ausgleichen als ein Wald mit geringerer Baumartenvielfalt. Was zunächst logisch klingt, ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (kurz: iDiv). Die Universität Leipzig, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stecken hinter der Autorenschaft. Die Studie basiert auf einem groß angelegten Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China und wurde in der Fachzeitschrift Ecology Letters veröffentlicht. Es ist das weltweit größte Freilandexperiment und die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer größeren Baumartenvielfalt, insbesondere im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel. Dazu sprach Radio Corax mit dem Professor Helge Bruelheide, der am Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität in Halle arbeitet und die Studie mitveröffentlicht hat. Gespräch zum Nachhören Studie auf Englisch zum Nachlesen, Ecology Letters, 21.03.2025 Die polnisch-belarussische Grenze Fast unbemerkt wird die europäische Grenze in Polen immer weiter ausgebaut, um Menschen, die aus Belarus in die EU migrieren wollen an der Einreise zu hindern. Vor einer Woche hat Polen sogar das Recht auf Asyl faktisch abgeschafft, damit sie alle Menschen an der Einreise hindern können. Menschenrechtsorganisationen haben dieses rechtswidrige Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung des Asylrechts auf das Schärfste kritisiert. Sie forderten die Europäische Kommission auf, der brutalen Pushback-Praxis an der polnisch-belarussischen Grenze Einhalt zu gebieten. Denn durch die polnische und europäische Grenzpolitik werden systematisch die Menschenrechte der Betroffenen missachtet. Trotzdem gelingt es immer noch vereinzelt Menschen unter den widrigsten Bedingungen nach Polen zu gelangen. Darüber sprach Radio Corax mit Tim von der No Border Crew, sie macht auf die Situation an der Grenze aufmerksam. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-BY Musik: Ronald Kah, Water Song
-
Folge vom 06.04.20256.04.2025-Radio PoloniaWiosenna audycja Janusza Usewicz niedziela na sportowo broniaca sie przed bezpodstawnym oskarzeniem.