Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 09.10.2025Amikor egy osztrák GmbH fizetésképtelenné válik…Ebben az epizódban egy rendkívül fontos témát járunk körül: mi történik akkor, ha egy osztrák GmbH pénzügyi nehézségekbe ütközik, és hogyan reagáljon helyesen a cégvezetés? A beszélgetésben szó esik a fizetésképtelenség első jeleiről, a törvényben előírt 60 napos bejelentési határidőről, valamint arról, milyen következményekkel járhat, ha a vezető késlekedik a csődeljárás megindításával. Mozga Dániel bécsi ügyvéd közérthetően mutatja be a csődeljárás (Sanierungsverfahren) és a felszámolás (Konkursverfahren) közötti különbséget, valamint a csődgondnok szerepét a cég további működésének eldöntésében. Szóba kerül az is, milyen feltételek mellett maradhat a vezető részben önállóan a cég élén egy sikeres szanálási folyamat során. Az adás gyakorlati példákkal szemlélteti a vezetői felelősség határait, a vagyoni átruházások visszafordíthatóságát, valamint a büntetőjogi következményeket, ha valaki rosszhiszeműen jár el. Hasznos tanácsokat kapunk arra is, mikor és hogyan érdemes szakértőhöz – ügyvédhez, adótanácsadóhoz – fordulni, hogy a bajból lehetőség szülessen. Ez az epizód minden vállalkozónak, ügyvezetőnek és pénzügyi szakembernek szól, aki felelősen szeretné kezelni a nehéz helyzeteket – tudással, átlátással és időben hozott döntésekkel. Mozga Dániel elérhetősége a https://mozga.at/hu/ oldalon található. Irodánk elérhetőségét az fasnetwork.com oldalon találják. Music from #Uppbeat (free for Creators!): https://uppbeat.io/t/all-good-folks/cheeky-chops License code: DE4H5GJWYV09Y8WL Phtocredit: Bánhalmi Norbert
-
Folge vom 09.10.2025#Stimmlagen: Safe Abortion Day und BarrierefreiheitsgesetzDie #Stimmlagen, das Infomagazin der Freien Radios in Österreich kommt diese Woche aus Wien. Die Redaktion von ANDI, den O.94 News, befasst sich in dieser Sendung mit Safe Abortion Day 2025 und dem neuen Barrierefreiheitsgesetz. Safe Abortion Day 2025 Jedes Jahr soll der Aktionstag am 28. September daran erinnern, dass das Recht auf den Abbruch einer Schwangerschaft oft schwer durchzusetzen ist. Auch in einem medizinisch gut versorgten Land wie Österreich gibt es noch finanzielle und soziale Barrieren, die reproduktiver Selbstbestimmung im Wege stehen. Beitragsgestaltung: Elli Sturm Das Barrierefreiheitsgesetz auf dem Prüfstand Was kann das neue Barrierefreiheitsgesetz? Der Österreichische Behindertenrat befasste sich in der Fachkonferenz am 25 September 2025 mit dem neuen Gesetz, seinen Stärken und seinen Schwächen. Trotz einiger Kritik ist die österreichische Umsetzung des European Accessability Acts ein Fortschritt, befanden die Konferenzteilnehmer*innen im ÖGB-Catamaran. Beitragsgestaltung: Stefan Resch
-
Folge vom 08.10.2025Veronica Fattal Azar, es una auténtica polifacéticaVerónica Fattal es una auténtica polifacética. En esta entrevista descubrimos que su pasado la ha formado en lo que hoy la conocemos a nuestra encantadora profesora de baile latino y de español. Viene a compañada siempre por su fiel amiga Moca. Disfrutamos como ella con la selección musical tan apasinada como ella misma. Esperamos que no paréis de bailar con nosotras!
-
Folge vom 08.10.2025“Der Tod wird uns genehmigt, Versorgung nicht!”Nach der Corona-Pandemie ist das Krankheitsbild Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) durch den Anstieg von Long-Covid-Erkrankungen zwar sichtbarer geworden – an der mangelhaften Versorgung hat sich jedoch kaum etwas geändert. Dabei sind rund 75 % der ME/CFS-Betroffenen dauerhaft arbeitsunfähig, viele sind ans Haus oder Bett gebunden. Das zentrale Symptom, die Post Exertional Malaise (PEM), führt bereits nach geringster körperlicher oder geistiger Anstrengung zu massiven gesundheitlichen Einbrüchen, sogenannten “Crashes”. Trotz der Schwere der Erkrankung fehlt es an flächendeckender medizinischer Betreuung, spezialisierten Anlaufstellen sowie gesicherter finanzieller Unterstützung. Besonders heftig kritisiert wird die Pensionsversicherungsanstalt (PVA): Laut einer gemeinsamen Recherche von Dossier, APA und ORF werden Anträge auf Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension von ME/CFS-Erkrankten in der Mehrzahl abgelehnt – häufig mit dem Hinweis auf psychische Ursachen, obwohl es sich um eine klar definierte neuroimmunologische Erkrankung handelt. Gleichzeitig erklärte das Sozialministerium auf Anfrage eines Abgeordneten, die Versorgung mit postakuten Infektionssyndromen wie Long Covid oder ME/CFS sei „flächendeckend gesichert“ – eine Einschätzung, die mit den Erfahrungen von Betroffenen und Angehörigen kaum vereinbar ist, sagt die österreichische Gesellschaft für ME/CFS. Die Demonstration am 3. Oktober vor dem Parlament in Wien Demonstration: “Kein Wegsehen mehr!” Aus diesem Grund versammelten sich am 3. Oktober Betroffene, Angehörige und Unterstützende vor dem Parlament in Wien. Unter dem Motto „Kein Wegsehen mehr“ wurde öffentlich auf die prekäre Lage hingewiesen: Der Mangel an Anerkennung führt nicht nur zu existenziellen Problemen – etwa durch das Ausbleiben von Pflegegeld oder Pension –, sondern auch zu einer erheblichen psychischen Belastung. Viele Betroffene berichten von medizinischem Gaslighting, Isolation und dem Gefühl, im System verloren zu gehen. Auch strukturelle Ungleichheiten wurden angesprochen. Rund zwei Drittel der ME/CFS-Betroffenen sind Frauen – ein Umstand, der auf eine geschlechtsspezifische Benachteiligung in Diagnose und Behandlung hinweist. Die gesellschaftliche Unsichtbarkeit von Frauen mit Behinderungen verschärft diese Situation zusätzlich. Ein weiteres Problem betrifft pflegende Angehörige, die oft ohne ausreichende finanzielle oder soziale Absicherung in die Versorgung einspringen müssen – Partner*innen, Eltern, Freunde, manchmal sogar Kinder. Diese Belastung bleibt im öffentlichen Diskurs meist unerwähnt, obwohl sie für viele Familien den Alltag bestimmt. Im FROzine gibt es Redebeiträge zu hören von Betroffenen, Angehörigen und folgenden Organisationen: Sandra Steinmüller und Nora Hasan – MUT – ME: Unterstützung und Teilhabe Eva Maria Burger – diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Bettina Wittmann – Frauen* mit Behinderungen (FmB) Dr. Georg Psota – Neurologe, ehem. Chefarzt psychosozialer Dienst Mag. Markus Hochgerner – Psychotherapeut Birgit Meinhard-Schiebel – Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger Matthias Mollner – Black Ferk Studio Sandra Leiss – Österreichische Gesellschaft für ME/CFS Weitere Sendungen zum Thema finden Sie hier.