
Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 09.04.2025Polskie Radio w Gornej Austrii – 13.04.2025Temat dzisiejszej audycji: Festiwal szantowy NA LĄDZIE I NA MORZU. W dzisiejszej audycji Polskiego Radia w Górnej Austrii redaktorki Bożena Szelest i Katarzyna Masłowska przedstawią Państwu relację z festiwalu szantowego „Ma Lądzie i Na Morzu“, zorganizowanego przez Spinnaker Yachtclub Wien w Piwnicy Takt w dniach 28-29.03.2025. W dniu 28.03.2025 odbył się wernisaż wystawy malarstwa o tematyce żeglarskiej. Uroczystego otwarcia dokonali Prezes Klubu Marta Zajączkowska wraz z Adamem Turczyńskim. Na wystawie zaprezentowali się artyści z różnych zakątków świata, w tym: Ewa Masłowska z Polski Marek Kubski z Austrii Hüseyin Isik z Turcji Ewa Ćmok-Matykiewicz z Czech Victor Cebrero z Meksyku Joanna Wawrzyńska z Austrii Każdy z nich przedstawił swoją unikalną wizję tematyki żeglarskiej. Nie zabrakło też muzycznego akcentu – po wernisażu odbył się koncert gitarowy Zbigniewa Niemca, który zachwycił publiczność swoimi interpretacjami piosenek żeglarskich i nie tylko. W sobotę 29.03.2025 na festiwal przybyły dzieci, dla których zorganizowane zostały kreatywne warsztaty. Pod okiem mag. Anny Szewczyk wykonały prace plastyczne przedstawiające łodzie żaglowe i morskie pejzaże. Wieczorem liczni goście przybyli na koncert piosenki żeglarskiej, którego główną gwiazdą był zespół Wlizło Trio w składzie Arek Wlizło, Ania Dębicka i Wojtek Maziakowski. Oprócz tego wystąpiły zespoły Sisters czyli Bożenka z Irlandii z siostrami Joanną i Renatą, oraz Adam Turczyński i Zbigniew Niemiec. Przedstawienie uświetnił gościnny występ Pawła Hofmana ze Szwecji, a cały wieczór poprowadził Adam Turczyński. Wszyscy wykonawcy otrzymali ogromne brawa od publiczności zachwyconej ich występami. Nie zabrakło bisów i owacji na stojąco. Na festiwal przybyli przedstawiciele klubów stowarzyszonych w Międzynarodowej Federacji Polonijnych Klubów Żeglarskich, ktorej czlonkiem jest również gospodarz wydarzenia. Koledzy żeglarze ze Szwecji i Szwajcarii uświetnili swoją obecnością zarówno wernisaż, jak i koncert szantowy. Do rozmowy dla Polskiego Radia w Górnej Austrii zaprosiliśmy Komandora Federacji, Andreasa Henrikssona. Zapraszamy Państwa do wysłuchania audycji! Dane kontaktowe organizatora wydarzenia: Website: www.spinnakeryachtclub.at Fb: Spinnaker Yachtclub Wien E-mail: biuro@spinnakeryachtclub.at Tel. +43 699 15009939 *** Serwis informacyjny.
-
Folge vom 09.04.2025„Grenzen der Gewalt“Lesung und Diskussion mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. In ihrem persönlichen Essay, „Grenzen der Gewalt“, macht Judith Kohlenberger die Gräuel greifbar, die schutzsuchende Menschen an den Grenzen der EU – in Bosnien, Ungarn, Griechenland und anderen Staaten – täglich erfahren. Aber auch österreichische Grenzpolizisten und Grundwehrdiener, Flüchtlingshelfer:innen, Ärzte und Anwältinnen erzählen darin von Zeugenschaft und Hilfslosigkeit, von bürokratischer Grausamkeit und politischem Versagen. Die Migrationsforscherin zeigt auf, dass Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. Die Menschenrechte aller und das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in Europa stehen auf dem Spiel Doch sie präsentiert auch einen Ausweg: die Demokratisierung der Grenzen. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Miteinander mit Respekt und Toleranz“ luden die Volkshilfe Wels-Kirchdorf und der Betriebsverein Alter Schlachthof Wels zur Lesung und Diskussion mit Judith Kohlenberger und Christian Schörkhuber ein (ehem. Geschäftsführer der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH). Ebenfalls zu Gast war Petar Rosandić. Im Rahmen Veranstaltungsreihe „Miteinander mit Respekt und Toleranz“ laden Welser Vereine und Institutionen aus Kultur, Sport, Interessensvertretungen und Religion zu über 30 Aktivitäten. Hier geht’s zum Programm. Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier
-
Folge vom 08.04.2025Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“ So schrieb der Physiker Stephen Hawking in seinem 2018 erschienen Buch „Kurze Antworten auf große Fragen“. Von einer Super-KI im Sinne Hawkings sind wir noch weit entfernt, aber schon heute hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Welche Folgen das sind und was beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachtet werden soll, damit hat David Winkler-Ebner mit Stefan Strauß gesprochen. Strauß arbeitet am Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und forscht zum Thema Digitalisierung und deren Folgen für die Gesellschaft.
-
Folge vom 08.04.2025„Unser größter Kampf gilt dem Algorithmus“TikTok, Instagram, Whatsapp. Die digitale Welt ist aus dem Alltag von vielen Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Laut dem Jugend-Internet-Monitor von saferinternet verbringt ein erheblicher Teil der jungen Menschen täglich mehrere Stunden online. Doch diese intensive Nutzung birgt auch Risiken. Am zweiten April 2025 richtete die Kinder und Jugendanwaltschat Oberösterreich ihre Fachtagung zum Thema „Digitalisierung & (De-) Radikalisierung junger Menschen“ im Linzer Schlossmuseum aus. Gemeinsam mit Expert*innen konnten Lehrende, Pädagog*innen oder Mitarbeitende im Jugendbereich einen Einblick in die präventative De-Radikalisierungsarbeit bekommen. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um Jugendliche vor extremistischer Beeinflussung im digitalen Raum zu schützen und diejenigen Menschen, die mit Jugendlichen und Kinder in Kontakt kommen, zu schulen. Bei der Pressekonferenz vor dem Start der Tagung, sprachen Michael Lindner (Kinder – und Jugendschutz-Landesrat), Ingrid Brodnig (Buchautorin und Journalistin), Kenan Dogan Güngör (Soziologe, Integrations- und Diversitätsexperte) und die Leiterin der Kinder – und Jugendanwaltschaft OÖ, Christine Winkler-Kirchberger über die wichtigsten Erkenntnisse und Ansatzpunkte der präventiven De- Radikalisierungsarbeit.