Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 13.10.2025Solidarische Landwirtschaften und FoodCoops öffnen ihre TürenBiologisch angebautes Gemüse frisch vom Feld, Kontakte zu regionalen Produzent*innen und kurze Transportwege von Lebensmitteln. Das sind nur einige Vorteile, die Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) und FoodCoops bieten. Von 17. bis 19. Oktober laden Initiativen in Oberösterreich im Rahmen des Projekts „Appetit auf Gutes“ zu den Tagen der offenen Türen, um ihre Arbeit vorzustellen. Was bringen diese regionalen Initiativen? Wie funktionieren sie? Wie verändert sich dadurch das eigene Konsumverhalten? Antworten geben: Gudrun Zecha (Projekt „Appetit auf Gutes“, Bio Austria), Veronika Schwaninger (GMIAS) und Marie-Lena Maurer (FoodCoop urfair) Mehr Informationen zu den Initiativen, die von 17. bis 19. Oktober ihre Türen öffnen gibt es unter: www.gutesfinden.at/tage-der-offenen-tueren
-
Folge vom 12.10.2025Chemamandale en vivoChemamandale en vivo La banda Chemamandale de Graz toca en vivo en nuestro estudio Chemamandale es una banda hispanohablante y multinacional de Graz. Sus canciones salen de los diferentes trasfondos musicales de los integrantes del grupo, uniendo ligereza rítmica con una cantidad de diversión y espontaneidad. La banda está compuesta por 4 músicos, pero para el programa de viva la eñe viene el dúo Octavio Escobar Vega y Pascal Mentzel. Como invitado especial viene el cajonista Clemens Cwikl. En este programa tendremos el gusto de escucharlos en vivo en nuestro estudio y de hablar con sus integrantes. Canciones en este programa: 1) Amada vida 2) Levántate 3) Cántala 4) Tota 5) Tú y yo 6) Borey Página web de la banda: https://www.chemamandale.com Chemamandale ist eine spanischsprachige und multinationale Band aus Graz, deren Lieder aus den unterschiedlichen musikalischen Hintergründen der Mitglieder entstehen und rhythmische Leichtigkeit mit ganz viel Spaß und Spontanität vereinen. Für “viva la eñe” kommt das sonstige Viergespann als Duo bestehend aus Octavio Escobar Vega und Pascal Mentzel nach Linz. Als Gast kommt der Cajonista Clemens Cwikl. In dieser Sendung hören wir sie live im Studio und sprechen mit den Musikern
-
Folge vom 12.10.202512.10.2025-Radio PoloniaWdziencznosc,czarodziejskie slowo dziekuje ktore tak trudno wypowiedziec,audycja Janusza Usewicz
-
Folge vom 12.10.2025Weltempfänger: Gegen den GroßgrundbesitzGegen den Großgrundbesitz in Kolumbien Der Großgrundbesitz in Kolumbien ist ein historisch tief verwurzeltes und umstrittenes Thema. Seit 1994 gibt es in Kolumbien ein Gesetz, das den Kleinbäuer*innen in ihren Gebieten besondere Rechte garantieren soll. Dies sind die sogenannten Zonas de Reserva Campesina (ZRC). Dabei handelt es sich um selbstverwaltete Schutzzonen für kleinbäuerliche Gemeinschaften, in denen das Land kollektiv bewirtschaftet und verwaltet wird. Tininiska Zanger Montoya traf Yesica Méndez Alvarado in Berlin getroffen. Die beiden sprachen über die Zonas de Reserva Campesina und die Herausforderungen und Gefahren. Yesica Alvarado stammt aus der Region Magdalena Medio, die Geburtsregion des Paramilitarismus in Kolumbien. Seit Jahren kämpft sie als Mitglied der kleinbäuerlichen Vereinigung aus dem Tal des Cimitarra-Flusses für die Rechte der kleinbäuerlichen Bevölkerung in der Region. Gespräch zum Nachhören Indigene Community Piraten-Radios in Guatemala Radio Comunitaria Naköj ist eins von etwa 60 mehr oder weniger geduldeten indigenen Piraten-Radios in Guatemala. Fast die Hälfte der Bevölkerung in Guatemala ist indigen und viele der indigenen Gemeinden sind eher ländlich geprägt. Das Radio ist für indigene Gemeinschaften ein wichtiges Mittel, um Informationen auszutauschen und in ihrer eigenen Sprache zu kommunizieren und so Geschichte und Kultur weiterzugeben. Radio Corax sprach unter anderem mit einer Moderatorin von Radio Naköj. Sie unterhielten sich über die Rolle vom Radio in ihrer Community und in Guatemala insgesamt. Außerdem beleuchten sie die Probleme und Schikanen, mit denen Naköj und andere indigene Community-Radios konfrontiert sind. Beitrag zum Nachhören Technomagie und Kunst, die die Welt repariert Antonia Vangelista nimmt im Beitrag die Zuhörer*innen mit in die Austellung „The Currency Lab – tɛknoʊmædʒɪkɛs“, die von Mai bis Juli 2025 in Freiburg zu sehen war. Im Oktober 2025 ist die Ausstellung in Dresden zu sehen. Sie blickt auf Währungen, Werte und Zukunftsvisionen auf dem afrikanischen Kontinent. Antonia Vangelista berichtet direkt aus der Ausstellung. Sie sprach außerdem mit Elom20ce. Er ist einer der zentralen Künstler der Ausstellung. Beitrag zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-By Musik: Ronald Kah