Radio FRO 105,0-Logo

Kultur & GesellschaftRegionales

Radio FRO 105,0

Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Radio FRO 105,0

45 Folgen
  • Folge vom 19.10.2025
    Weltempfänger: Tourismus in Kuba
    Tourismus in Kuba: Wie verändert er die Gesellschaft? Jedes Jahr reisen Millionen Menschen aus aller Welt nach Kuba. Sie bringen dringend benötigte Devisen ins Land. Dies ist eine zentrale Einkommensquelle für die rund 10 Millionen Kubaner*innen und den Staat der Karibikinsel. Aber was bedeutet diese massive touristische Präsenz für die kubanische Bevölkerung? Wer profitiert und wer bleibt auf der Strecke? Um diese Fragen besser zu verstehen, sprach npla mit dem Politikwissenschaftler Bert Hoffmann, den Journalist*innen Cynthia de la Cantera Toranzo und Marcel Kunzmann Toranzo sowie der Studentin Dayma Noa gesprochen. Moderation und Reportage der neuen Folge von „Ohren auf Lateinamerika“ übernahmen Sarah Schaarschmidt, Karina Tarasiuk und Margot Ravereau. Voice Over sprechen Tininiska Zanger Montoya und Johanna Fuchs. Ohren auf Lateinamerika zum Nachhören Tiefseebergbau gefährdet Ökosysteme Tiefseebergbau beschäftigt die Medien, Ökolog*innen und auch viele Staaten schon seit Jahren. Versprochen werden sich durch Bergbau am Meeresboden wichtige Rohstoffe, wie etwa seltene Erden. Das klingt natürlich vielversprechend, vor allem unter der Prämisse, dass der Abbau an der Oberfläche stattfindet und dadurch relativ einfach sei. Andreas Manhart ist Geograf und Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme beim Öko-Institut. Er arbeitet an Projekten zu Elektroschrott, Batterie Recycling und Abfallmanagement. RDL sprach mit ihm über die Bedeutung des Tiefseebergbaus und auch über ein mögliches Regeldokument. Gespräch zum Nachhören Moderation: Nora Niemetz CC-BY: Ronald Kah, happy rock
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.10.2025
    die Kiste aus Metall
    Namafu Amutse ist 1998 geboren und in Swakopmund, Namibia aufgewachsen. Mittlerweile lebt sie in Namibias Hauptstadt Windhoek wo sie als Lehrerin für deutsch und englisch unterrichtet. Namafu Amutse ist Fotografin und Filmschaffende und auch Schreiben und Poesie gehören zu ihren Künstlerischen Ausdrucksformen. Als autodidakte Künstlerin spricht sie darüber, wie sie spielerisch ihre Geschwister inszeniert und aus dem familären Zusammenhalt schöpft. Sie setzt sich mit Traditionen und Zukunftsvisionen auseinander und kreiert dabei strahlend bunte, lebendige Werke. Körper in knalliger Kleidung mit futuristischen Brillen, und sanft umhüllten, weichen Bewegungen. In ihren Arbeiten finden sich Elemente des Afrofuturismus, einer Ästethischen Bewegung die sich mitunter die Frage stellt, wie sich Afrika ohne kolonialistische Unterdrückung entwickelt hätte. Ihre Arbeiten sind Teil der Ausstellung Wandala – drama, dream decolonized, welche vom 17.10 bis zum 22.02.2026 im OK gezeigt wird. Außerdem sind dort auch noch Arbeiten von Mbaye Diop und Olivia Mary Ntontongo. Die Ausstellung thematisiert kolonialistische Hinterlassenschaften und bricht den „Weißen Blick“ und damit die Darstellung und Inszenierung Schwarzer Körper.  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.10.2025
    #73: Impulsvortrag von Markus Härtl (CH)  beim Fest „Perspektiven der Grundeinkommensbewegung – 20 Jahre Grundeinkommenskongress“
    Dies ist der dritte von 5 Beiträgen über das Fest anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums des ersten Grundeinkommenskongresses im deutschsprachigen Raum. In dieser Sendung hören wir Markus Härtl vom schweizer Netzwerk Grundeinkommen. In den folgenden Sendungen ist dann noch der Impulsvorträge von Melina Klaus zu hören und zum Abschluss die Rede von Guy Standing.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.10.2025
    Detox Masculinity
    Männerforscher Christoph May im Interview über Lösungsansätze für toxische Männlichkeit. | Die Armutskonferenz berichtet über Missstände in der Sozialhilfe.   „Was hat das mit mir zu tun?“ – Christoph May über Macht, Männlichkeit und Feminismus Am 7. Oktober war Männerforscher Christoph May auf Einladung von StoP-Wels im Bildungshaus Schloss Puchberg zu Gast um über toxische Männlichkeit zu referieren. Seinen Vortrag beginnt er mit Einblicken in seine eigene Biografie. Er spricht darüber, dass er viele Jahre in „männlichen Monokulturen“ gelebt habe, einen männlichen Freundeskreis hatte, sich in männlich dominierten Szenen bewegte, sowie im Studium vorwiegend über die Geschichte und Literatur von Männern lernte – ohne sich dessen bewusst zu sein. Erst seine jetzige Partnerin, die Schriftstellerin Marie Louise May, führte ihm diese Eintönigkeit vor Augen und brachte ihm feministische Literatur nahe. Gemeinsam gründeten sie im Jahr 2016 das Institut für Kritische Männerforschung. Die Aufgabe Vorträge, Workshops und Seminare über toxische Männlichkeit, Rollenbilder und kritische Männlichkeit abzuhalten, übernahm Christoph May. Denn er sagt: Es sei nicht die Aufgabe von Frauen und queeren Menschen Männer darüber aufzuklären, wie eine geschlechtergerechte Gesellschaft aussieht. Es sind die Männer selbst, die Machtgefälle aufbrechen müssen: „Wir sind das Problem, wir müssen die Lösungen liefern“, sagt er. Im Interview mit Marina Wetzlmaier sprach er darüber, wie diese Lösungen aussehen und wie Verhaltensweisen geändert werden können. Eine Herausforderung bestehe für viele Männer zunächst darin, eigene Privilegien und toxisches Verhalten zu erkennen. Viele würden nicht wissen, wie die Lebensrealitäten von Frauen und queeren Menschen aussehen. Er betont, dass gerade für junge Menschen Vorbilder wichtig sind. Wie Rollenbilder in Filmen, Serien und Musik dargestellt sind, sei dabei wesentlich. Das Institut hat daher Empfehlungen zusammengestellt für einen diverseren, feministischen Medienkonsum: www.detoxmasculinity.institute/playlists Zum Beitrag Armutskonferenz: Vergessene und verschwiegene Probleme in der Sozialhilfe Am 10. Oktober 2025, dem internationalen Mental Health Day, lud die Armutskonferenz zu einer Pressekonferenz im Café Landtmann in Wien ein. Im Fokus stehen Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, die Sozialhilfe beziehen. Sie haben mit vielen Hürden und Benachteiligungen zu kämpfen, denn obwohl sie etwa 20% der Sozialhilfe-Beziehenden ausmachen, kommen sie in der öffentlichen und politischen Debatte kaum vor. Laut Armutskonferenz werde Menschen mit Behinderungen und Personen mit psychischen Erkrankungen durch das österreichische Sozialsystem ein selbstbestimmtes Leben verweigert. Soforthilfe funktioniert nicht, Wohnkosten sind nicht tragbar, behördliche Entscheidungsfristen sind zu lange und es wird keine Überbrückungshilfe geboten. Betroffene können gezwungen werden, ihre Eltern auf Unterhalt zu klagen. Erwachsene bleiben so ein Leben lang von ihrer Familie abhängig. Behördliche Kontrollen und verlangte Bescheide und Nachweise setzen Betroffene unter Druck. Es entsteht ein hoher Verwaltungsaufwand, der für viele nicht tragbar ist und die Abhängigkeit von einer Erwachsenenvertretung erhöht. Pressekonferenz im Café Landtmann in Wien Neue Landesgesetze drohen, die Situation zu verschlimmern. Bei nicht näher definierten „Pflichtverstößen“ kann es zu Kürzungen oder gar einer Streichung der Sozialhilfe kommen. Vertretungsvereine, wie VertretungsNetz und Lichterkette, protestieren und verlangen eine Verbesserung der Situation. Gefordert wird unter anderem: effektive Soforthilfe und Überbrückungshilfen barrierefreie Antragsstellung mit digitalen und analogen Möglichkeiten und Bescheide in einfacher Sprache Verkürzung der Entscheidungsfrist von drei Monaten auf ein Monat Begrenzung der Unterhaltspflicht der Eltern mit dem 25. Lebensjahr des Kindes keine Anrechnung der Familienbeihilfe auf die Sozialhilfeleistung dauerhafte Bescheide   Der Erwachsenenschutzverein VertretungsNetz und die Interessensvertretung für Menschen mit psychischer Erkrankung Lichterkette repräsentierte auf der Pressekonferenz die Anliegen der betroffenen Personen. Zu hören sind: Martin Schenk – Die Armutskonferenz: Sozialexperte & Psychologe Gerlinde Heim – VertretungsNetz: Geschäftsführerin Norbert Krammer – VertretungsNetz: Bereichsleiter Erwachsenenvertretung & Experte für Armutsfragen Brigitte Heller – Lichterkette: Vorsitzende   Weitere Informationen zum Thema Sozialhilfe gibt es unter www.armutskonferenz.at. Zum Beitrag  
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X