Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
- 
    Folge vom 22.10.2025#Stimmlagen: Tag der offenen Tür bei migrare | 80 Jahre BSVOÖAm Dienstag dem 21. Oktober war Radio FRO zu Gast beim Tag der offenen Tür von migrare, dem Zentrum für Migrant*innen Oberösterreich, das sein 40. Jubiläum feierte. Migrare bietet psychosoziale Beratung und unterstützt Hilfesuchende in Sachen Gesundheit, Bildungsentscheidungen und Arbeitssuche. Jedoch ist die Feierlaune derzeit bei migrare derzeit etwas gedämpft. Aufgrund gekürzter Förderungen müssen erfolgreiche Projekte eingespart werden. Besonders das Angebot für Frauen mit Migrationshintergrund ist betroffen. Radio FRO hat mit Geschäftsführer Mümtaz Karakurt gesprochen. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich (BSVOÖ) hatte gleich dreifachen Anlass zum Feiern: Der alljährliche Tag des weißen Stocks, das 80jährige Jubiläum des Verbands und das 200jährige Bestehen der Blindenschrift Braille. Am 17. Oktober lud der BSVOÖ daher zu einem Fest für Mitglieder und Interessierte. Der Tag des weißen Stocks wird weltweit begangen und macht auf die Bedürfnisse und Rechte blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam. Susanne Breitwieser, Obfrau des BSVOÖ, spricht im Interview über die Situation in Österreich.
 - 
    Folge vom 21.10.2025chorknallerChorische Hits: gern gesungen, gern gehört – zur Nachahmung empfohlen!
 - 
    Folge vom 20.10.2025Polskie Radio w Gornej Austrii – 26.10.2025Pożegnanie Konsula RP w Austrii Bartłomieja Rosika. W dniu 22 sierpnia w Ambasadzie Rzeczypospolitej Polskiej w Wiedniu odbyło się uroczyste pożegnanie Konsula RP w Austrii Bartłomieja Rosika. Wydarzenie to stało się okazją do podsumowania kilkuletniej działalności Konsula, który zyskał uznanie zarówno wśród środowisk dyplomatycznych, jak i w polonijnej społeczności. Dziś usłyszycie Państwo naszą rozmowę z ustępującym Konsulem, oprócz tego dla Polskiego Radia w Górnej Austrii głos zabralły również inne osoby obecne podczas tego spotkania: Ambasador RP w Austrii Zenon Kosiniak-Kamysz, Wicekonsul Agnieszka Krawczyk, były Konsul Aleksander Korybut-Woroniecki oraz Jacek Tarasiewicz. Było to spotkanie pełne ciepłych słów, wdzięczności i refleksji nad znaczeniem pracy dyplomatów, którzy swoją codzienną działalnością łączą Polaków mieszkających w Austrii. Zapraszamy do wysłuchania audycji przygotowanej przez Bożenę Szelest i Katarzynę Masłowską. *** Serwis informacyjny!
 - 
    Folge vom 20.10.2025Im GEHspräch: Der Linzer GrüngürtelSich in Linz oder überhaupt in der Stadt der Natur nahe zu fühlen fällt vielen Leuten schwer: doch oft ist man der Natur tatsächlich näher als man glaubt. Der Verein „Linz zu Fuß“ hält regelmäßige Veranstaltungen rund ums Gehen und motiviert zum Fußverkehr. In der Veranstaltungsreihe „im GEHspräch“ wird das Gehen mit Konversationen zu verschiedenen Themen verbunden. Am Dienstag, dem 26. August war Radio FRO bei einer solchen Führung dabei. Geführt hat der Biologe und Stadtökologe Fritz Schwarz, langjähriger ehemaliger Leiter des Botanischen Gartens in Linz und stellvertretender Obmann des Naturschutzbundes Oberösterreich. Die Gesprächsthemen waren Geschichte, Artenschutz, der Linzer Grüngürtel und die Stadtökologie.