Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
- 
    Folge vom 28.10.2025Kanal K: Freier Rundfunk in der SchweizAm 6. Oktober war Radio FRO zu Gast bei Kanal K, dem Ausbildungs-, Community- und Musik-Radio aus Aarau in der Schweiz. Dabei bot sich die Möglichkeit, einige kurze Interviews mit dem Team von Kanal K zu machen. Die erste Interviewpartnerin des Tages war Manuela Furger, Ausbildungsleiterin von Kanal K. Manuela ist unter anderem für die Ausbildungsredaktion des Senders verantwortlich. Deren Besetzung besteht ausschließlich aus Praktikant*innen und wechselt halbjährlich. Als Nächstes sprachen wir mit Anna und Samira, zwei Mitgliedern der zuvor genannten Ausbildungsredaktion. Zum Zeitpunkt des Gesprächs waren sie im zweiten Monat ihres Praktikums. Im Interview erklären sie die verschiedenen Phasen eines Praktikums bei Kanal K, welches mit einfachen Beiträgen und Podcasts beginnt und mit Live-Sendungen und Videoinhalten endet. Zuletzt kam es zu einem kurzen Interview mit Sarah Bärtschi. Sie koordiniert das Programm von Kanal K und die Zusammenarbeit mit den freiwilligen Sendungsmacher*innen. Was die freien Medien in der Schweiz derzeit besonders beschäftigten würde, wie auch anderswo, sei die sich wandelnde Medienlandschaft, so Sarah Bärtschi. Komplementäre Medien wie Kanal K würden zwar teilweise vom Schweizer Bund finanziert werden, jedoch müssen sie für ihre übrige Finanzierung selbst aufkommen. Foto: Jakob Mak
 - 
    Folge vom 28.10.2025Frauen*streik 2025 WienAm 24. Oktober 2025 hat ein Bündnis zum Frauen*streik vor dem Parlament in Wien gerufen. Das Datum ist das 50-jährige Jubiläum des Frauenstreiks in Island. Vor dem Parlament in Wien haben sich Personen auf den Stufen und Boden, auch auf der Straße, auf roten Decken ausgebreitet und tun nichts. Diese symbolische Geste soll zeigen, was passiert, wenn Frauen nichts tun: das Land steht still. Am 24. Oktober war der Auftakt, es soll noch zu mehr Streiks kommen, auch zu ganztägigen. Das geschieht in Anlehnung an Island, dort haben 90 Prozent der Frauen im Jahr 1975 die Arbeit niedergelegt. Sie streikten für gleiches Gehalt für gleiche Arbeit und gerechtere Verteilung der Care Arbeit. Der Streik hat Wirkung gezeigt, mittlerweile führt Island 2025 das Ranking des World Economic Forums in der wirtschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter zum 16. Mal. Laut Gesetz ist es dort verboten, Frauen und Männer für die gleiche Arbeit unterschiedlich zu bezahlen. Auch die Karenz wird auf beide Elternteile fair aufgeteilt. Diese Punkte sehen auch die Streikenden in Wien als Vorbild. Der Film „Ein Tag ohne Frauen“, der den Streik in Island behandelt, fällt oft in den Interviews. Der Konsens sei, dass auch Österreich sehen müsse, wie so ein Tag aussehen würde. Oft wurde auch darüber gesprochen, dass mehr Menschen lernen sollten, dass Feminismus für alle relevant sei und ein besseres Leben für alle bedeuten würde. Es ginge nicht um ein „Frauen vs. Männer“ sondern um ein gleichberechtigtes Miteinander.
 - 
    Folge vom 27.10.2025Polskie Radio w Górnej Austrii – 2.11.2025translator Afrikaans Albanian – shqipe Arabic – العربية Armenian – Հայերէն Azerbaijani – azərbaycanca Basque – euskara Belarusian – беларуская Bengali – বাংলা Bulgarian – български Catalan – català Chinese – 中文(简体中文) Chinese – 中文 (繁體中文) Croatian – hrvatski Czech – čeština Danish – dansk Dutch – Nederlands English Esperanto – esperanto Estonian – eesti Filipino Finnish – suomi French – français Galician – galego Georgian – ქართული German – Deutsch Greek – Ελληνικά Gujarati – ગુજરાતી Haitian Creole – kreyòl ayisyen Hebrew – עברית Hindi – हिन्दी Hungarian – magyar Icelandic – íslenska Indonesian – Bahasa Indonesia Irish – Gaeilge Italian – italiano Japanese – 日本語 Kannada – ಕನ್ನಡ Korean – 한국어 Latin – Lingua Latina Latvian – latviešu Lithuanian – lietuvių Macedonian – македонски Malay – Bahasa Melayu Maltese – Malti Norwegian – norsk Persian – فارسی Polish – polski Portuguese – português Romanian – română Russian – русский Serbian – Српски Slovak – slovenčina Slovenian – slovenščina Spanish – español Swahili – Kiswahili Swedish – svenska Tamil – தமிழ் Telugu – తెలుగు Thai – ไทย Turkish – Türkçe Ukrainian – українська Urdu – اردو Vietnamese – Tiếng Việt Welsh – Cymraeg Yiddish – יידיש Double-click Select to translate translator Afrikaans Albanian – shqipe Arabic – العربية Armenian – Հայերէն Azerbaijani – azərbaycanca Basque – euskara Belarusian – беларуская Bengali – বাংলা Bulgarian – български Catalan – català Chinese – 中文(简体中文) Chinese – 中文 (繁體中文) Croatian – hrvatski Czech – čeština Danish – dansk Dutch – Nederlands English Esperanto – esperanto Estonian – eesti Filipino Finnish – suomi French – français Galician – galego Georgian – ქართული German – Deutsch Greek – Ελληνικά Gujarati – ગુજરાતી Haitian Creole – kreyòl ayisyen Hebrew – עברית Hindi – हिन्दी Hungarian – magyar Icelandic – íslenska Indonesian – Bahasa Indonesia Irish – Gaeilge Italian – italiano Japanese – 日本語 Kannada – ಕನ್ನಡ Korean – 한국어 Latin – Lingua Latina Latvian – latviešu Lithuanian – lietuvių Macedonian – македонски Malay – Bahasa Melayu Maltese – Malti Norwegian – norsk Persian – فارسی Polish – polski Portuguese – português Romanian – română Russian – русский Serbian – Српски Slovak – slovenčina Slovenian – slovenščina Spanish – español Swahili – Kiswahili Swedish – svenska Tamil – தமிழ் Telugu – తెలుగు Thai – ไทย Turkish – Türkçe Ukrainian – українська Urdu – اردو Vietnamese – Tiếng Việt Welsh – Cymraeg Yiddish – יידיש Double-click Select to translate W dzisiejszej audycji zapraszamy na wywiad z legendą wiedeńskich dancingów -Norbertem Kupcem. Od lat jego głos rozbrzmiewa na parkietach, scenach i salach, gdzie Polacy w Wiedniu spotykają się, by wspólnie świętować, tańczyć a czasem wspominać też dawne czasy. To artysta, którego nie sposób pomylić z nikim innym – człowiek, który muzykę nosi w sobie, jego entuzjazm i zaangażowanie do ciągłego tworzenia nowych utworów i doskonalenia warsztatu muzycznego widać na każdym kroku. Od wielu lat znany dobrze polonijnej publiczności w Wiedniu ,muzyk z krwi i kości. Gra, śpiewa, komponuje, aranżuje – a każda jego piosenka ma w sobie coś wyjątkowego: nutę nostalgii, radości i szczerości, której dziś coraz trudniej szukać w muzyce rozrywkowej. Jego repertuar to mieszanka ponadczasowych polskich i zagranicznych przebojów, autorskich utworów i tanecznych rytmów, które potrafią porwać do tańca nawet najbardziej nieśmiałych. W jego wykonaniu stare szlagiery zyskują nowe życie, a każda piosenka – osobiste brzmienie i emocjonalny przekaz. To nie tylko muzyk – to świadek historii polskich dancingów w Wiedniu, człowiek, który łączy pokolenia i przypomina, że dobra muzyka nie zna granic ani czasu Red.Foto : Sylwia Szpak
 - 
    Folge vom 26.10.2025ZPwGA -26.10.2025Audycja Jacka i Krzyska