
Kultur & GesellschaftRegionales
Radio FRO 105,0 Folgen
Freier Rundfunk Oberösterreich GmbH Kirchengasse 4 A-4040 Linz Radio FRO sendet 24 Stunden täglich auf der Frequenz 105.0 Mhz im Raum Linz und Umgebung und auf der Frequenz 102.4 MHz im Gebiet Urfahr West/Eferdinger Becken. Im Liwest- und im WAG-Kabel sind wir zu hören auf 95.6 Mhz und im Internet unter http://www.fro.at/livestream Radio FRO folgen auf... ‣ www.facebook.com/RadioFRO ‣ www.instagram.com/radiofro ‣ www.twitter.com/RadioFRO ‣ www.youtube.com/RadioFROLinz Möglichkeiten zum Mitmachen: ‣ selbst eine Radiosendung machen (lernen) ‣ leistbare Radioworkshops und Radioausbildungen ‣ Mitglied des Redaktionsteams des Infomagazins FROzine des Kultur- und Bildungskanals oder Freundeskreis werden. Werde Radio FRO-Freund*in! Radio FRO Newsletter abbonieren
Folgen von Radio FRO 105,0
-
Folge vom 24.04.2025Weißen Feminismus cancelnAm 25. März fand im DH5 eine Diskussion zu Sibel Schicks Buch „Weißen Feminismus canceln – Warum unser Feminismus feministischer werden muss“ statt. maiz hat gemeinsam mit der Autorin und Segal Hussein, Aktivistin gegen rassistische Polizeigewalt, über die Bedeutung von weißem Feminismus gesprochen, dass dieser nur einer gewissen Demografie zu gute kommt und wirkliche Gleichberechtigung nur mit Intersektionalität, also der Berücksichtigung von Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität, Alter, Armut etc., geschaffen werden kann. Sie sprechen über Polizeigewalt, Sexarbeit und den Zusammenhang von Umwelt und Feminismus. Danke an DorfTV für die Audiospur der Veranstaltung.
-
Folge vom 24.04.2025Programmpräsentation sicht:wechsel 2025sicht:wechsel: das Internationale Inklusive Kulturfestival geht in die 7. Runde und findet dieses Jahr von 19. – 24. Mai in Linz statt. Am 10.4 fand die heurige Programmpräsentation statt. Es ist ein ganz besonderes Festivaljahr – der Verein „Integrative Kulturarbeit“, der hinter dem Festival steht, wurde 2005 gegründet und feiert somit sein 20-jähriges Jubiläum. Die insgesamt 45 Festivalveranstaltungen, die es heuer geben wird, stehen unter dem Motto „Groß Gemustert“. Alfred Rauch, künstlerischer und organisatorischer Leiter und Geschäftsführer des Festivals, präsentiert die Highlights der insgesamt 45 Festivalveranstaltungen, auf die sich Besucher: innen freuen können. zur Website von sicht:wechsel Folgende Personen waren auch bei der Programmpräsentation anwesend und erzählen über ihre Projekte: -Gerald Gutmayer/ Vorstandsvorsitzender der Anteilsverwaltung Sparkasse Oberösterreich -Mag. Stefan Pimmingstorfer/ Verein Integrative Kulturarbeit -Petra Linecker/ Vorstandsvorsitzende von igmi Österreich -Ulli Ullmann/ Mitglied der Tanzformation dance beyond -Maria Reitter-Kollmann/ „Ein Stück vom Himmel“ -Felix Röper und Andreas Huber/ präsentierten „hands over hands“ – ein Ausschnitt aus dem Stück „Der kleine Prinz“ des Ensembles „an.tasten&friends“
-
Folge vom 24.04.2025Achtsamkeit – BeziehungAnita Putscher spricht darüber, was ein gutes Miteinander in Beruf und in Beziehung miteinander ausmacht anita@putscher.at http://www.putscher.at/termine
-
Folge vom 24.04.2025Beobachten für eine bessere ZukunftMatthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung Die Bedeutung von Filmfestivals Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme an mehreren Spielstätten gezeigt. Auch viele internationale Filmschaffende kommen nach Linz, um über ihre Werke zu sprechen. Man kann sie auch bei Get Togethern treffen. Eine spannende Möglichkeit für junge Filmemacher*innen sich zu vernetzen. Beim zweitgrößten Filmfestival in Österreich ist auch der lokale Film ein großer Schwerpunkt. Welche anderen Thematiken heuer vertreten sind und warum Filmfestivals für die Verbreitung von Filmen so wichtig sind, darüber spricht Aylin Yilmaz mit Matthias Eckkrammer. Einen Beitrag zur Biodiversitätsforschung leisten BIOM-Garten ist ein Projekt, das sich auf Datensammlung von Amphibien und Reptilien fokussiert. Teil von BIOM-Garten ist das Projekt „artenzählen“, bei dem jede Person mithelfen kann die Vielfalt in unseren Gärten zu erfassen, indem man im eigenen Garten nach Amphibien und Reptilien sucht und diese Sichtung dann meldet. Was ist das Ziel des Forschungsprojekts? Wie melde ich meine Sichtung? Wie muss ein Garten aussehen, damit man überhaupt Tiere vorfinden wird? Welche Gefahren gibt es für Amphibien und Reptilien in Gärten? Auf diese und noch weitere Fragen rund ums Artenzählen findet Claudia Meixner, Projektkoordinatorin bei Global 2000, im Gespräch mit Florentina Mörtl Antworten. Hier Sichtung melden #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich: stimmlagen.at Gestaltung: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz Sendungsmoderation: Florentina Mörtl