Wir empfinden jeden Tag viele verschiedene Gefühle. In dieser Subkutan-Sendung schauen wir uns eines davon genauer an: das Mitgefühl. Wir erfahren, wie sich Mitgefühl von Empathie unterscheidet, wie Mitgefühl durch Musik geweckt werden kann und wie der buddhistische Ansatz dazu lautet. Was ist Mitgefühl? Wie unterscheidet sich Mitgefühl von Empathie? Warum ist Mitgefühl wichtig und wie lernen wir es? Antworten auf diese Fragen findet Alix Regenass. Im Rahmen eines Gedankenexperiments nimmt sie uns mit auf eine Tramfahrt.Vorlesung von Tania SingerDer Song «Only Time» von Enya verbinden viele Menschen mit den tragischen Ereignissen des 11. Septembers 2001 (9/11). Weshalb das so ist, weiss Britta Sweers, Professorin für kulturelle Anthropologie der Musik an der Universität Bern. Im Beitrag von Simone Keller erklärt Britta Sweers, welche Elemente im Song «Only Time» Mitgefühl erwecken, weshalb Musik keine Weltsprache ist und wieso Musik so wirksam sein kann, wenn die Worte fehlen.Kann man Mitgefühl lernen? Ob und wie das geht, erklärt uns Jens Schlieter, er ist Dozent am religionswissenschaftlichen Institut der Universität Bern. Jens Schlieter beschäftigt sich insbesondere mit buddhistischen Themen. May Kulowatz fragt nach, was man unter Mitgefühl im Buddhismus versteht, inwiefern es sich von westlichen Ansichten unterscheidet und wie man es lernt.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 06.03.2024Subkutan: Mitgefühl - ein Gefühl das wachsen kann
-
Folge vom 06.03.2024RaBe-Info vom 06. März 2024Bettelverbot / Kriegsmaterialexporte: Im heutigen Info geht es um Bettelverbote. Ein solches fordert etwa eine Motion im Grossen Rat des Kantons Bern. Heute stimmt das Kantonsparlament darüber ab. Was würde ein Verbot für die Menschen auf der Strasse bedeuten? Wir sprechen mit der kirchlichen Gassenarbeit Bern.Ausserdem steht bei uns heute eine grosse Zahl im Fokus: 700 Millionen Franken. So viel wert ist das Kriegsmaterial, das die Schweizer Rüstungsindustrie im letzten Jahr exportiert hat. Wir gehen der Frage nach, wohin das Material exportiert wurde und was dort damit geschieht.
-
Folge vom 05.03.2024Galeristin Barbara Marbot bei BotzWarst du schon einmal an einer Kunstausstellung oder in einer Galerie und hattest du danach Fragen im Kopf? Stéph von Botz3000 ging es genau so. Barbara Marbot, Galeristin aus Bern stellte sich Red & Antwort im Botz3000 Live Interview.
-
Folge vom 05.03.2024RaBe Info vom 05. März 202430 Jahre RaBe / Theater mit Autismus: Heute schauen wir zurück auf den 5. März 1994, als die sogenannten Kurzversuche starteten, aus denen später das RaBe entstand. Zudem reden wir mit Corsin Gaudenz, dessen Stück über Autismus dieses Wochenende im Schlachthaus Theater zu sehen ist.