Simon Rauber war bei Botz3000 im Interview, um etwas über die Organisation #cinebern zu erzählen. #cinebern ist eine Organisation, welche Kinoerlebnisse für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren schaffen will. Simon Rauber erzählte von den verschiedenen Events, die sie bereits hatten, wie seine Liebe zum Kino entstanden ist, und wieso er das Kino vom Aussterben retten will. #cinebern ist eine Organisation von Jugendlichen für Jugendliche. Simon erzählt auch, was du machen musst, um ein Teil davon zu sein.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 01.03.2024#cinebern bei Botz3000
-
Folge vom 29.02.2024RaBe-Info vom 29. Februar 2024Arbeitsbedingungen / Masseneinwanderungsinitiative: Im heutigen RaBe-Info geht es um die Arbeitsbedingungen in der Tourismusbranche. Angestellte eines Bergrestaurants im Berner Oberland erheben schwere Vorfürfe gegen ihren Arbeitgeber. Die Gewerkschaft FAU hat letzte Woche mit einer Aktion auf die schlechten Arbeitsbedingungen aufmerksam gemacht.Ausserdem geht es heute weiter in unserer Serie zu 10 Jahren Masseneinwanderungsinitiative. In der zweiten Folge gehen wir der Frage nach, wie aktivistische Bewegungen aus dem Migrationsbereich mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative umgegangen sind.
-
Folge vom 28.02.2024Amplifier-Interview mit Mouse On MarsAm 31. Januar 2014 war ein Konzert mit Mouse On Mars im Dachstock der Berner Reithalle angesagt. DIE Gelegenheit mit Mit Andi Thoma und Jan St. Werner zu reden. Zustande gekommen ist ein ausuferndes Gespräch über Musik und die Welt.
-
Folge vom 28.02.2024Sonohr Interview mit Norbert Lang und Ruben KurschatEin Gespräch mit Norbert Lang und Ruben Kurschat über ihren Audiowalk, den sie am Sonohr 2024 in Bern durchführen. Im Beschrieb vom Sonohr Festival steht dazu folgendes:Wir geben und nehmen, empfangen und schenken, betteln und spenden, holen und bringen, fordern und fördern, stehlen und zwingen auf… Wir sind unablässig am Einstecken und Austeilen. Wir verschenken unser Herz, wünschen uns Credibility, verteilen unsere Weisheit, suchen nach Antworten, vermieten unsere Wohnung unter, regen einander auf oder an, bezahlen Geld für Brötchen. Dieser Audiowalk entwickelt einen kollektiven Austausch von Geschichten über das Geben und Nehmen. Geleitet von Signal-Sprachnachrichten erkunden die Teilnehmenden im urbanen Raum die verschiedenen Facetten des Einsteckens und Austeilens.Norbert Lang lebt und arbeitet als freier Radiomacher und Soundkünstler in Berlin. Er studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim und arbeitete für die Redaktion Hörspiel und Medienkunst des Bayerischen Rundfunks. Als Soundkünstler komponiert er für Radio, Tanz und Theater, realisiert Sound Lectures, Audiowalks und Klanginstallationen.Ruben Kurschat befasst sich seit 2005 mit ortsbezogener Audioarbeit. Er ist Gründer von stadt im ohr und Geschäftsführer von Guidemate sowie Autor einer Reihe von Hörspielen zum Mitlaufen. Er leitet Soundwalks, gibt Workshops und hat die zweijährliche Fachtagung KlangLandStadt ins Leben gerufen. Er ist Gründungsmitglied der SOUNDMARKER und Initiator des Audiowalk-Awards.