Wenn eine Frau mit psychischer Einschränkung 20 Jahre in sozialtherapeutischen Institutionengelebt hat, dann ist der Wechsel in eine familienähnliche Struktur eine gewaltige Herausforderung.Karin, die Tochter unseres Redaktionsmitglieds Peter, hat diesen Sprung gewagt. Die Beteiligten erzählen Peter wie und warum diese Veränderung zustande gekommen ist, was die Schwierigkeiten waren und warum alle Beteiligten heute Freude haben.Weiter hört ihr unser neues Redaktionsmitglied Yamy. Jean-Pierre und Adi befragen sie über ihreverschiedensten Lieblingsdinge.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 21.02.2024Radio loco-motivo: Neustart auf der Alp
-
Folge vom 21.02.2024RaBe-Info vom 21. Februar 2024Mo Wa Baile / Cruise Ship Misery: Im heutigen Info geht es um ein wegweisendes Urteil: In der Schweiz blitzte Mo Wa Baile mit seiner Beschwerde wegen eines Strafbehels selbst vor Bundesgericht ab. Dabei ging es um eine Polizeikontrolle, bei der er Racial Profiling vermutete. Gestern hat Wa Baile nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in allen Punkten recht bekommen. Wir berichten über das Urteil und sprechen mit Wa Bailes Verteidigerin.Aussedem berichten wir über das neue Projekt der Berner Spoken-Word-Band «Cruise Ship Misery». Das Projekt trägt den Titel «Brutto Inland Netto Super Clean» und ist eine Kombination aus Buch und Album.
-
Folge vom 20.02.2024RaBe Info vom 20. Februar 2024Wandbild Wylergut / Getreideplünderungen in der Ukraine: Im heutigen Info berichten wir zuerst über das umstrittene Wandbild im Schulhaus Wylergut, welches letzten Sommer von einem Team der Hochschule der Künste Bern abgenommen wurde. Wir haben das Wandbild an der HKB besucht. Dann schauen wir nach Ukraine, wo systematisch Getreide geplündert wird. Als wichtige Drehschreibe im Rohstoffhandel geht das auch die Schweiz etwas an.
-
Folge vom 19.02.2024RaBe-Info vom 19. Februar 2024«Killer Erdoğan» / Julien Assange: Im heutigen Info geht es um Kunstfeiheit und die Frage, was die Strafverfolgung ohne rechtsgültiges Urteil anordnen kann. Eine Kunstinstallation mit der Aufschrift «Killer Erdoğan» soll nämlich vernichtet werden, ohne dass ein Gericht darüber befunden hat, ob es sich dabei tatsächlich um eine Beleidigung eines fremden Staats handelt.Ausserdem sprechen wir über den Fall Julien Assange. Heute beginnen in London die Verhandlungen am High Court. Das Gericht wird darüber entscheiden, ob der WikiLeaks-Gründer an die USA ausgeliefert werden darf oder nicht.