Heute stellen wir uns diese Fragen: Ein Mitarbeiter der Stadt Bern kaufte jahrelang regelwidrig Büromöbel. Er gab Aufträge unter der Hand weiter. Hat das System? Dann: Tausende Menschen protestieren in der Türkei gegen die Festnahme des Erdoğanherausforderers Imamoğlu: Wie geht es weiter? Schliesslich: Facebook und Co. speichern unsere Daten: Wie können wir diese zurückgewinnen?
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 21.03.2025Ein Mitarbeiter der Stadt Bern kaufte jahrelang regelwidrig Büromöbel: Hat das System?
-
Folge vom 20.03.2025Kommission für historisch belastetes Kulturerbe - Was ist mit Privatbesitz?RaBe Info berichtet heute über die Uneinigkeiten beim Gasausstieg. Der Stadtrat besprach letzte Woche die neue Energie- und Klimastrategie der Stadt. Das Grüne Bündnis wollte darin einen Gasausstieg bis spätestens 2035 festschreiben. Dann: In der Schweiz gibt es in Zukunft eine Expertenkommission für historisch belastetes Kulturerbe. Doch was ist mit privatem Besitz? RaBe-Info hat sich den Beschluss des Parlaments genauer angeschaut.Und: Rassismus in den Medien: Was muss geschehen, damit sich das ändert? Diese Frage wurde am Dienstag in einem Denkforum in der Kronhausbibliothek im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus diskutiert.
-
Folge vom 20.03.2025Radio loco-motivo: Ciao Gianni, grazie mille!In der aktuellen Ausgabe machen wir eine blumige Rückblende, 14 Jahr zurück. Warum? Weil sich der Gründervater von Radio loco-motivo Bern von uns verabschiedet und in den wohlverdienten Unruhestand geht. Ihm ist die heutige Sendung gewidmet.Gianni Python hat Radio loco-motivo von seinem Aufenthalt in Chile mitgebracht und hier mit Unterstützung der Radioschule klipp+klang, der Interessengemeinschaft Bern igs und Radio RaBe umgesetzt. Kein Weg war ihm zu weit und keine Hürde zu hoch. Wir blicken zurück, auf sein Wirken, sagen danke und wünschen Gianni alles nur vom Allerbesten!
-
Folge vom 19.03.2025Subkutan: Risiken - Was machen sie mit uns und wie gehen wir mit ihnen umRisiken - Wir begegnen ihnen täglich. Manchmal sind sie klein, manchmal gross, manchmal nehmen wir sie bewusst in Kauf und manchmal unbewusst. In dieser Episode Subkutan fragen wir, wie sich Risiken auf unser Wohlbefinden auswirken, wie eine zu hohe Risikobereitschaft durch Prävention gesenkt werden kann und wie es ist, wenn man im Beruf täglich mit Risiken konfrontiert wird.