“The Second the Water Wets Your Face, Reflexes of Your Aquatic Ancestors Kick In” is an audio piece that invites listeners on a sensory journey where they get the chance to smell their own brains, do a backflip in an egg yolk, or relax in an infinite bed of seaweed. With this piece, the artists Erica Van Loon and Daniel Steiner have created a unique soundscape which, thanks to its ASMR character, allows you to travel through your own body and blur the boundaries between human and environment.In an interview with Alix Regenass, they talk about how they recorded their digestion with microphones, developed their own language for sound and finally what immersive soundscapes have to do with empathy.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 26.02.2025Subkutan: Hippocampus and seagrass - discussion of an audiopiece
-
Folge vom 26.02.2025Subkutan: Hippocampus and seagrass - discussion of an audiopiece“The Second the Water Wets Your Face, Reflexes of Your Aquatic Ancestors Kick In” is an audio piece that invites listeners on a sensory journey where they get the chance to smell their own brains, do a backflip in an egg yolk, or relax in an infinite bed of seaweed. With this piece, the artists Erica Van Loon and Daniel Steiner have created a unique soundscape which, thanks to its ASMR character, allows you to travel through your own body and blur the boundaries between human and environment.In an interview with Alix Regenass, they talk about how they recorded their digestion with microphones, developed their own language for sound and finally what immersive soundscapes have to do with empathy.
-
Folge vom 26.02.2025Kein Schutz für geflüchtete Eritreer*innen in der SchweizDer lange Arm der eritreischen Repression reicht bis in die Schweiz. Geflüchtete fürchten Einschüchterungen und Repression auch hierzulande und engagieren sich zunehmend gegen die Diktatur im Herkunftsland und für ihre Rechte in der Schweiz. Im Interview gibt Habteab Yemane Auskunft über die aktuelle Situation der Eritreer:innen in der Schweiz. Und ausserdem: Ökozid als Kriegsstrategie: Ziel der absichtlichen Zerstörung der Natur ist, der Bevölkerung die Lebensgrundlage zu entziehen, um den Feind zu schwächen. Diese Strategie wird in diversen Konflikten und Kriegen angewandt. Am Beispiel von Rojava beschreiben Titus und Rahmet der Klimagerechtigkeitsbewegung, wie ein Ökozid konkret aussehen kann.
-
Folge vom 25.02.2025Kapitalismus überwinden? Darüber diskutiert die Berner WirtschaftKrieg, Krise, Kontinuitäten des Rechtsautoritarismus. Wir leben in hektischen Zeiten: Was tun? Lyrik lesen! Eva Maria Leuenberger schreibt Lyrik in Biel. Das Langgedicht „Die Spinne“ wurde soeben mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. RaBe-Info hat mit Eva Maria Leuenberger über das Werk und das Schreiben gesprochen. Den Kapitalismus auf Kommunaler Ebene überwinden? Für die Alternative Linke Bern (AL) steckt ein ernstes Anliegen dahinter: Die Stadt soll darüber nachdenken, wie sie ihren Gestaltungsspielraum nutzen kann, um so zu einer demokratischeren Wirtschaft zu finden. Anfang Jahr hat das Wirtschaftsamt der Stadt Bern zu einem offenen Workshop eingeladen. Diese Woche traf sich das Amt mit Vertreter*innen aus der Berner Wirtschaft, um über die Überwindung des Kapitalismus zu sprechen. RaBe-Info war dabei.