Über Hundertausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurden seit Beginn des 19Jh. bis in die 70er Jahre verdingt, entmündigt und versorgt. Im Kanton Bern selbst gibt es über 50 000 Leidtragende von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Die Wander-Ausstellung «Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz» widmet sich dieser Geschichte. Dann: Uschi Waser ist ebenfalls Betroffene und eine der Protagonist*innen der Ausstellung im Bernischen Historischen Museum (BHM). Sie ist Jenische und erzählt im Interview mit RaBe-Info, weshalb die Einsicht in ihre Akten ein schmervolles Erlebnis war.Und: Gestern war es fünf Jahre her seit dem Anschlag in Hanau. Etwa hundert Menschen kamen gestern Abend in Basel zusammen. Sie gedenken bei einer Demonstration durch die Basler Innenstadt an die Opfer des rechtsextremen und rassistisch motivierten Anschlags. RaBe-Info sendet die Eindrücke von der gestrigen Demonstration.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 20.02.2025«Vom Glück vergessen» - Eine Ausstellung erinnert an die Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
-
Folge vom 19.02.2025Lauschrausch - sonOhr Festival SpezialDieses Wochenende ist Zeit für Kino - im Kopf. Die 15. Ausgabe vom Radio & Podcast Festival sonOhr steht vor der Tür und es hat viel zu bieten. Was genau, erfahrt ihr in dieser stündigen Spezialsendung. Wir sprechen mit Programmleiter Christian Müller über die Eigenheiten dieser Ausgabe, über die Facetten internationaler Audiokunst und die Lust der hiesigen Audioszene, sich auf ein Instant-Experiment einzulassen. Zudem besuchen wir im Audiostück “Searching for Butterflies” einen Schmetterlinsammler in Syrien, der seine Hingabe an die kleinen, farbigen Geschöpfe auch im vom Krieg gezeichneten Land aufrecht hält. Und wir gehen spazieren mit einer queeren Utopie im Ohr.
-
Folge vom 19.02.2025Die haarsträubenden Fälle des Bernard RambertBernard Rambert wurde von der Presse als «Terroristenanwalt» bezeichnet und vom Nachrichtendienst des Bundes fichiert. Der Regisseur Christian Labhart hat einen Dokumentarfilm über das Leben des Strafverteidigers und seine Fälle gedreht. Im ersten Teil der Sendung stellen wir den Film genauer vor.Im zweiten Teil sprechen wir mit dem Protagonisten des Films. Wir unterhalten uns mit Bernard über Sicherheit, Gewalt und die Revolution.
-
Folge vom 18.02.2025Rassismusvorwurf: Freispruch für die BrassIm Sommer 2022 wurde in der Genossenschaft Brasserie Lorraine ein Konzert abgebrochen. Der Konzertabbruch sorgte schweizweit für Aufsehen. Es folgte eine Diskussion um kulturelle Aneignung und die Brasserie Lorraine sah sich einer medialen Aufmerksamkeit ausgesetzt. Die Junge SVP Schweiz zeigte die Genossenschaft wegen Rassendiskriminierung an. Das Regionalgericht Bern-Mittelland hat die Genossenschaft Brasserie Lorraine gestern freigesprochen, RaBe-Info war an der Urteilsverkündigung dabei. Die Hintergründe in der RaBe-Info Sendung.Und dann blicken wir nach Kosovo. Die definitiven Ergebnisse der Parlamentswahlen liegen noch immer nicht vor. Weshalb sich die Auszählung in die Länge zieht und welche Rolle die Diaspora spielt, weiss Hilmi Gashi. Er sitzt für die grüne Partei im Grossen Gemeinderat Muri-Gümmligen und arbeitet für die Gewerkschaft UNIA. Für die Wahlen ist er in seine alte Heimat Kosovo gereist.