Heute geht es bei uns um drei grosse Themen. Geld: Wenn sich Staaten verschulden bestimmt häufig der Währungsfond, unter welchen Rahmenbedingungen die Schulden zurückgezahlt werden müssen. Das gibt dem IWF viel Macht. Freiheit: Was bedeutet es mitten in der Klimakrise, frei leben zu können? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Philosophin Eva von Redecker, heute abend spricht sie in Zürich am Reclaim Democrary Kongress. Revolution: Unser Kolumnist präsentiert seine Vorschläge zur Besserung der Welt.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 13.09.2024RaBe Info vom 13. September 2024
-
Folge vom 12.09.2024RaBe Info vom 12. September 2024Das heutige Info widmet sich dem Thema der psychischen Gesundheit. Zuerst sprechen wir mit Christian Burr, Präsident des Vereins Recovery College Bern, über den Recoveryansatz und die Zukunft des Vereins. Später tauchen wir ein in die Geschichte von Chlöisu Friedli, ein Berner Bluesmusiker mit Psychiatriegeschichte. Sein Leben wird nächste Woche im Tojo Theater auf die Bühne gebracht.
-
Folge vom 11.09.2024Bi aller Liebi...: Was ist los am Randweg?! (2)Alle Bewohner*innen des Randwegs 19 und 21 müssen ihr Zuhause spätestens Ende März 2025 verlassen. Die beiden Gebäude werden totalsaniert, allen Mieter*innen wurde gekündigt. Was bedeutet das für die Menschen und Familien, die teilweise seit mehreren Jahrzehnten am Randweg wohnen? Wie reiht sich die Sanierung dieser Gebäude in die Entwicklung des Lorraine-Quartiers ein? Wie können Städte für eine möglichst vielfältige Gruppe von Menschen sein? Wie kann Wohnen möglichst gerecht und sozial gestaltet werden? Wir hören in dieser Sendung:Mariam und Axmed, Bewohner:innen des RandwegsMarkus Flück, Quartierarbeiter in der Lorraine und verantwortlich für die betroffenen GebäudeViktor Hirsig, Architekt, Lorrainekenner und Vorstandsmitglied vom Verein Läbigi LorraineClaske Dijkema, Forscherin bei Swiss Peace und Dozentin an der Universität BaselWeiterführende Informationen:Randwegfest am Samstag 14.9.2024 u.a. mit einem Austausch zu „Sanierung, Kündigung – wie weiter?“ und Präsenz des Mietenplenum BernDossier Verein Läbigi Lorraine: „Bezahlbarer Wohnraum ist ein (zu) teures Gut“Erste Sendung von Bi aller Liebi über den Randweg: Was ist los am Randweg?! (27.11.22)
-
Folge vom 11.09.2024Subkutan: Dem Meister über die Schulter schauenHier scheint die Zeit still zu stehen, im idyllischen Schüpfen, wo sich ein besonderes Atelier befindet, in dem noch heute Trachten aus der ganzen Schweiz entstehen. Sein Besitzer, Beat Kobel, gilt in der Trachtenwelt schon lange als Universal-Lexikon und Experte rund um das Thema Trachtenschneiderei. Ein akustischer Rundgang durch sein kleines Reich gibt Einblicke in das Handwerk mit Jahrhunderte alter Tradition, das bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Es wird berührt, beobachtet, entdeckt, wie aus scheinbar endlosen Einzelteilen ein Unikat entsteht. Im anschliessenden Interview erklärt Beat Kobel, wer früher Trachten getragen hat, wer sie heute trägt und vor allem: warum. Eine Reportage von Anne Estermann.