Ein bunter Haufen Zelte, grosse Transparente, alte und junge Menschen und vor allem viele Fragen zur Klimagerechtigkeit und Grenzpolitik tummeln sich vom 3. bis 11. August im Horburgpark in Basel. Es ist das diesjährige No Borders Klimacamp, welches den Zusammenhang zwischen Migration und Klimakrise bespricht. Was verursacht die Schweizer Klimapolitik im globalen Süden? Wie organisiert man sich am besten gegen grosse Autobahnprojekte? Wie bleibt man in der aktivistischen Praxis gesund? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Camp in Form von Workshops, Diskussionsrunden und gemeinsamem kreativ sein. Alix Regenass hat das Camp einen Tag lang mit dem Mikrofon begleitet. Weiterführende Links:Bi aller Liebi... auf Radio RaBe: Interview mit Michel Hosmann vom Kollektiv "Politisch aktiv sein und bleiben"
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 28.08.2024Subkutan: No Borders Klimacamp
-
Folge vom 28.08.2024RaBe Info vom 28. August 2024Stadtentwicklung Zürich / Repression in Ungarn: Die Wohnsiedlung Brunaupark weicht der Aufwertungslogik. Ein Film dokumentiert während drei jahren, was dies für die Betroffenen bedeutet. Und: Der deutsche Staat hat die Antifaschist:in Maja T. nach Ungarn ausgeschafft. Ein Besuch hinter Gittern offenbart miserable ungarische Haftbedingungen sowie ein Versagen des deutschen Rechtsstaates.
-
Folge vom 27.08.2024RaBe Info vom 27. August 2024Shitstorm, Content-Stop und Zukunftspläne: Das Onlinemagazin «baba news» erlebt gerade turbulente Zeiten. Auslöser war Kritik an einer Podcastfolge. Wir sprechen mit der Chefredaktorin Albina Muhtari.
-
Folge vom 26.08.2024RaBe Info vom 26. August 2024Biodiversität / KI-Stimmen: 150 Forscherinnen und Forscher alarmieren über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz. Und: Stimmen können und werden heute schon sehr realistisch von Computern mit künstlicher Intelligenz erzeugt. Was heisst das für ausgebildete Sprecher*innen?