Alles begann mir einer Geburtstagsfeier. "Und plötzlich befand ich mich auf den Spuren der Flüchtlinge aus Afghanistan", erklärt Patrick Oberholzer. Er durchlebte bewegende Momente in vielen Gesprächen mit einer Frau und vier Männern, die vor den Taliban geflohen sind, über Zwangsheirat, Gewalt und Unterdrückung. Nur die Flucht mit brutalen Schlepperbanden, unter Strapazen und Gefahren, versprach Freiheit. Die Flucht aus Afghanistan wurde zum Stoff, aus dem das Comic, bzw. die Graphic Novel "Games – auf den Spuren der Geflüchteten aus Afghanistan" entstand. "Games" ist so eindrücklich und bewegend, dass der 33-jährige Patrick Oberholzer für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominiert wurde. Christian spricht mit dem Illustrator, im Rahmen der 6-teiligen Serie "Momente" bei Radio loco-motivo.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 10.07.2024Radio loco-motivo: Patrick Oberholzers Graphic Novel "Games"
-
Folge vom 07.07.2024Bi aller Liebi...: Care-Arbeit - Väter als Teil der LösungTrotz Wunsch nach gleichberechtigter Aufteilung von Care-Arbeit, fallen viele heterosexuelle Familien in der Schweiz zurück in traditionelle Rollenbilder. Weshalb ist das so? Und wie können die Männer ihren Teil der Lösung hin zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft beitragen? Was hat das mit Väterbilder und Mental Load zu tun? Und welche strukturellen Veränderungen sind nötig, um in einer Kleinfamilie die Care-Arbeit gleichberechtigter zu verteilen?Diese Fragen thematisieren wir im Talk mit Thomas Neumeyer. Er engagiert sich bei männer.ch, dem Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen, leitet das Projekt Niudad und ist Vater von einem 5-jährigen Sohn. Diese Sendung ist Teil der Serie zu reproduktiver Gerechtigkeit – also Fragen, ob, wie, mit wem und unter welchen Umständen wir Kinder bekommen und grossziehen.
-
Folge vom 05.07.2024RaBe Info vom 05. Juli 2024Wahlen UK / Ultraorhodoxe müssen neu in Israel ins Militär / Wasserspeicher beim Inselspital / Radioblog Olivia Geiser über MutIn Israel mussten ultraorthodoxe Jüdinnen und Juden bisher nicht zum Militär. Das höchste Gericht hat nun entschieden, dass damit Schluss ist. Das bedeutet, dass in Zukunft auch Ultraorthodoxe ins Militär müssen.---Zum Abschluss unserer Serie über Maßnahmen zur Klimaanpassung in der Stadt Bern werfen wir einen Blick auf ein beeindruckendes Wasserreservoir: Ein imposantes unterirdisches Gebäude in der Nähe des Inselspitals...---Es ist Freitag und damit wieder Zeit für unsere akustische Kolumne. Heute macht sich Olivia Geiser Gedanken darüber, was Mut eigentlich ist.
-
Folge vom 04.07.2024RaBe Info vom 04. Juli 2024Klimaerhitzung und Gassenarbeit / LGBTIQ in Georgien: In unserer Serie zum Umgang mit der Klimakrise fragen wir heute nach, wie es Menschen mit Lebensmittelpunkt Gasse mit den Klimaveränderungen ergeht. Und: In Georgien wurde ein Gesetzentwurf angenommen, der die Rechte der LGBTIQ Community massiv einschränken würde.