Reas / Lola Arias: Im Zentrum der heutigen Sendung steht der Film «Reas» der der argentinischen Regisseurin Lola Arias. Im Film spielen Menschen ihr Leben in Frauengefängnissen von Buenos Aires nach. Dabei treten sie in einem knallbunten Musical auf. Im ersten Teil der Sendung stellen wir euch den Film vor, dann sprechen wir mit der Regisseurin Lola Arias.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 27.06.2024RaBe-Info vom 27. Juni 2024
-
Folge vom 27.06.2024Hörstück: Hoffnung in der KlimakriseWährend die Klimakrise dahinrast wie ein Schnellzug krabbelt die Politik in Minischrittchen hinterher, die Diskrepanz zwischen was getan werden müsste und was tatsächlich geschieht ist riesig. Dabei fordert die Klimabewegung die Politik schon seit Jahrzehnten zum Handeln auf: “What do we want? Climate justice! When do we want it? Now!” wird an den Klimademonstrationen gerufen.Kein Wunder sind viele Aktivist*innen resigniert, die grossen Hoffnungen der Klimaproteste um 2019 herum scheinen sich verflüchtigt zu haben.Wo ist diese Hoffnung hin? Welche Rolle spielt Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise? Und wie können wir gemeinsam wieder Hoffnung schöpfen?Diesen Fragen geht Alix Regenass in ihrem Feature “Hoffnung in der Klimakrise” nach.
-
Folge vom 26.06.2024RaBe-Info vom 26. Juni 2024Citysoftnet / Caritas: Die Software Citysoftnet sorgt derzeit für viel Furore. Eigentlich sollte sie die Abrechnungen beim Sozialamt sowie beim Erwachsenen- und Kinderschutz der Stadt Bern vereinfachen. Seit ihrer Einführung sorgt Citysoftnet aber für rote Köpfe. Gestern hat die Stadt nun einen Evaluationsbericht veröffentlicht, dieser fordert dringende Massnahmen. Wir haben nachgefragt, was genau im Evaluationsbericht steht.Und wir sprechen mit der Caritas Schweiz über ihr neues Positionspapier zur Wohnpolitik. Dieses kritisiert die Situation auf dem Wohnungsmarkt, die die Armut verschärfe.
-
Folge vom 25.06.2024RaBe Info vom 25. Juni 2024Budget Stadt Bern / Russischer Audiofilm: Wie schon in den Vorjahren rechnet die Stadtregierung auch für nächstes Jahr mit deinem Defizit. Während der Gemeinderat rekordhohe aber notwendige Investitionen dafür verantwortlich macht, kritisieren bürgerliche Parteien die Budgetplanung der Stadtregierung. Später in der Sendung sprechen wir mit Sasha Lvov, er ist Kunstschaffender aus St. Petersburg und lebt in Bern. Morgen Abend präsentiert er im Kunstraum Dreiviertel seinen Audiofilm «In the Womb of a civil Women», eine Auseinandersetzung mit der postsowjetischen Kultur.