Merkels Hosenkombinationen fügen sich harmonisch in Gruppenfotos ein, die bunten Blazer verleihen ihrem Stil einen femininen Akzent. Wie hat sich die Frauenmode in der Geschichte entwickelt? (BR 2016)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 22.03.2022Brust raus, Bauch rein - Die Geschichte der Frauenmode
-
Folge vom 21.03.2022Die Kulturrevolution in China - Mehr als ein Kampf um die MachtSie sollten gegen bourgeoise Ideen kämpfen und gegen alles Althergebrachte: die Roten Garden. Millionen Oberschüler und Studierende beiderlei Geschlechts zogen im ersten Jahr der Kulturrevolution plündernd durch Chinas großen Städte. Zuerst traf es Lehrer und Professoren, dann unter der Parole - "Bombardiert das Hauptquartier!" - Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas. Gleichzeitig genossen die Jugendlichen ein nie da gewesenes Maß an Freiheit in den 10 Jahren der Kulturrevolution von 1966 - 1976. Sie war Maos letzter Versuch, sein ideologisches Erbe zu retten: seinen Traum von der egalitären Gesellschaft. (BR 2013)
-
Folge vom 21.03.2022Die Taliban - Von den Koranschulen an die MachtSie kamen in den 1990er Jahren an die Macht, als Afghanistan in Krieg und Chaos versank. Mit aller Härte setzten die Taliban ihre strengen Regeln durch. Männer mussten Bärte tragen, Musik war verboten, Frauen durften nicht arbeiten, Mädchen nicht zur Schule gehen. Nach 9/11 wurden sie vertrieben, seit 2021 sind sie wieder zurück.
-
Folge vom 17.03.2022Lichtverschmutzung - Tödliche HelligkeitKünstliches Licht in der Nacht hat gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Tierwohl. Jede Nacht sterben durch Lichtverschmutzung Millionen von Insekten. Wissenschaftler fordern ein Umdenken. (BR 2020)