Was ist "die Natur"? Der Mensch bildet gedankliche Konstrukte, indem er zwischen Zivilisation und Wildnis unterscheidet oder unberührte Landschaften schön findet. Doch die definitorische Verfügungsgewalt ist eine Illusion. (BR 2020)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 16.03.2022Natur - Konstrukt der Kultur
-
Folge vom 15.03.2022Bavaria Filmstudios - Das Bayerische HollywoodVom Stummfilm bis zum Streaming-Dienst. Die Geschichte der Bavaria Filmstudios südlich von München begann vor mehr als 100 Jahre. Viele große Regisseure und Schauspieler haben diesen Ort geprägt. Heute ist das "bayerische Hollywood" eines der größten Medienunternehmen Europas.
-
Folge vom 14.03.2022Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der ZeitEiskalte Killer, die auf ihr wehrloses Opfer einstechen oder Pistolenschüsse abfeuern. - So in etwa sehen meistens unsere Vorstellung von der schwersten Straftat im deutschen Strafrecht aus: dem Mord. Doch wann ist ein Mord eigentlich ein Mord? Die Antwort auf die Frage stammt bis heute aus dem Nationalsozialismus. Auch deswegen ist der Mord-Paragraf 211 StGB heute umstritten. (BR 2021)
-
Folge vom 14.03.2022Ungewollt schwanger um 1700 - Katharina HochstrasserDas Verbrechen der Katharina Hochstrasser: Liebe. Sie hatte ein Verhältnis mit einem Wirtssohn aus der Nachbargemeinde, wurde schwanger, und weil die beiden nicht verheiratet waren, landeten sie vor Gericht. (BR 2019)