Margarete Mitscherlich machte jede Form der Abhängigkeit zu schaffen. Von den männlichen Rollenmustern ihrer Zeit hielt sie nicht viel. Noch mit weit über 80 Jahren praktizierte sie als Psychoanalytikerin. (BR 2016)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 17.08.2022Margarete Mitscherlich - Über die Liebe zu sich selbst
-
Folge vom 17.08.2022Die Geschichte der Steuern - Zugemauerte Fenster und gestutzte BärteSteuern gibt es seit Jahrtausenden. Beliebt waren sie nie, dafür manchmal kurios, wie die Fenster- oder Jungfernsteuer. Und immer sind Steuern auch ein Instrument der Macht. (BR 2017)
-
Folge vom 17.08.2022Hochseefischerei - Geschichte einer Industrie zu SeeSie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen, auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestier auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt begann der Aufstieg eines Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte - das aber auch mitverantwortlich für die Überfischung der Meere ist.
-
Folge vom 16.08.2022Helmut Haberkamm - "Edzerdla" auf Fränkisch, bitteGeboren im mittelfränkischen Dachsbach, aufgewachsen bei den Aischgründer Spiegelkarpfen, ausgezogen nach Wales und zurückgekehrt in seine Heimat Erlangen-Höchstadt: Helmut Haberkamm ist einer der vielseitigsten mittelfränkischen Mundartautoren.