Am 11. März 1985 wird Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt. Gorbatschow beginnt die Politik des Umbaus - die Perestroika. Bis dahin stand die sowjetische Wirtschaft streng unter kommunistischer Planung - nun versucht Gorbatschow es mit Elementen der Marktwirtschaft. Ein Plan, der nicht zum Wohle der Sowjetunion aufgeht, denn er öffnet persönlicher Bereicherung Tür und Tor. Dem wachsenden Unmut in der Bevölkerung begegnet Gorbatschow mit einer bis dahin undenkbaren Haltung: Er stellt Kritik, Offenheit und Demokratie als Triebkräfte der Erneuerung in den Mittelpunkt. Sie seien - sagt er - lebenswichtig für den Erfolg des Umbaus der Gesellschaft. Dieses Bekenntnis aus dem Jahr 1987 ist der Grundstein für die Politik von "Glasnost" und hat weit reichende Folgen. Stephan Laack erklärt "Glasnost" und "Perestrojka" und schildert ihre Konsequenzen - das Ende der Sowjetunion. (BR 2010)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 31.08.2022Glasnost und Perestrojka - Reformen mit unerwarteter Wirkung
-
Folge vom 31.08.2022Die Geschichte der Abrüstung - Von SALT bis STARTMit den SALT-Verhandlungen über Rüstungsbegrenzung beginnt im November 1969 eine Zeit der Entspannung zwischen den USA und der UdSSR. Ende der 1970er Jahre aber folgt eine neue Eiszeit. Sie wird erst ab Mitte der 1980er Jahre langsam überwunden. Die INF- und START-Verträge führen zu einer weitreichenden Abrüstung und zum Ende des Kalten Kriegs.
-
Folge vom 29.08.2022Wasserknappheit bei uns - Rauscht es bald nicht mehr?Dürre und Wassermangel bedrohen durch den Klimawandel inzwischen auch Deutschland. Grundwasserspiegel sinken, Flüsse und Seen versiegen in Hitzezeiten. Um Wasser wird es in Zukunft Streit geben, prophezeit das Bundesumweltamt. (BR 2019)
-
Folge vom 26.08.2022Inflation - Phänomen der WirtschaftsgeschichteInflation ist kein Phänomen der Gegenwart. Es ist in der Geschichte schon häufig aufgetreten und das nicht nur in Deutschland. (BR 2019)