Erst der aufrechte Gang unterschied den Menschen bekanntlich von anderen Primaten. Heute sitzt homo sapiens eher viel zu oft. Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Körperhaltungen? (BR 2016)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 10.05.2022Sitzen, Stehen, Liegen - ABC der Körperhaltungen
-
Folge vom 10.05.2022Tiere als Waffe - Von gefiederten Helden und tödlichen VierbeinernWenn Menschen in den Krieg ziehen, kommen meist auch Tiere zum Einsatz. Sie überbringen Nachrichten, transportieren Munition, orten U-Boote oder werden - bepackt mit Sprengstoff - selbst zur tödlichen Waffe.
-
Folge vom 09.05.2022Methan - Das unterschätzte KlimagasEs ist Hauptbestandteil von Erdgas, entsteht auf Reisfeldern, lagert am Meeresgrund und Rinder rülpsen es in die Atmosphäre: Methan. Das Klimagas hat ein höheres Treibhauspotential als Kohlendioxid - doch auch ein riesiges Potenzial, dem Klimawandel entgegen zu treten. Wenn wir es nur sinnvoll nutzen!
-
Folge vom 06.05.2022Das Ziel der Geschichte - Wie sieht's aus im letzten Akt?Immer wieder haben sich die Menschen vorgestellt, dass die Geschichte auf einen letzten Akt hin steuert und sich dabei die verschiedensten Szenarien ausgemalt, die am Ende der Zeit stattfinden werden. (BR 2015)