Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie - und als solche gilt ihr im Rahmen der Energiewende große Aufmerksamkeit. Doch wo Zuckerrohr, Raps und Co. als Energiepflanze angebaut werden, entstehen keine Nahrungsmittel. Wie nachhaltig ist Biomasse also wirklich? Und wo liegen ihre Chancen und Risiken?
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 21.09.2022Biomasse - Kontroverse Energiequelle
-
Folge vom 21.09.2022Wie Strom speichern? Die große ZukunftsfrageStromspeicher im Großformat sind nötig, um die Energiewende zu meistern. Pumpspeicherkraftwerke oder Druckluftspeicher sind eine Möglichkeit. Doch es gibt viele Hürden. Ingenieure und Wissenschaftler suchen nach der besten Variante. (BR 2020)
-
Folge vom 20.09.2022"Ich bin nicht schwarz" - Chimamanda Ngozi Adichies Roman "Americanah"Die international gefeierte Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie thematisiert in ihrem 2013 erschienen Bestseller-Roman "Americanah" amerikanischen Alltags-Rassismus. (BR 2016)
-
Folge vom 20.09.2022Frantz Fanon - Vordenker des antikolonialen BefreiungskampfesFrantz Fanon, Psychiater und Schriftsteller, hat den Opfern rassistischer Unterdrückung eine Stimme gegeben und gilt als Vordenker der Entkolonialisierung. Sein bekanntestes Werk: "Die Verdammten dieser Erde". (BR 2018)