Der Vertrag von Rapallo wurde 1922 zwischen zwei Außenseitern der Weltpolitik geschlossen. Sowjetrussland und Deutschland wollten damit ihre Isolierung durchbrechen. Das Abkommen wurde besonders von Frankreich, Polen und Großbritannien als Affront empfunden. Bis heute spricht man von dem "Rapallo-Komplex", wenn eine zu starke Annäherung Deutschlands an Russland befürchtet wird.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 02.05.2022Der Vertag von Rapallo - Deutschland und Russland
-
Folge vom 01.05.2022Lachen in der Philosophie - Kann Humor der Erkenntnis helfen?Lachen und Humor galten in der abendländischen Philosophie jahrhundertelang als Gegensatz zu Vernunft und Theorie. Aber ist das auch zwangsläufig so? Sind Lachen und Philosophieren tatsächlich Gegensätze? (BR 2021)
-
Folge vom 28.04.2022Fliegen - Unbeliebt und allgegenwärtigWeltweit gibt es rund 160.000 Fliegenarten. Sie sind allgegenwärtig, lästig und zuweilen auch 'gefährlich'. Die Essigfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. (BR 2016)
-
Folge vom 27.04.2022Macht - Philosophische ÜberlegungenDer Begriff "Macht" gehört zu den schillerndsten in der Politischen Philosophie. Macht sei positiv zu bewerten, so die Auffassung der einen, sie sei die Voraussetzung dafür, Chaos zu verhindern und Sicherheit herzustellen. Macht sei gefährlich und müsse misstrauisch kontrolliert werden, meinen die anderen.