Lange Zeit hat die Medizin die biologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern ignoriert - mit teilweise alarmierenden Folgen. So wird bei Frauen auch heute noch seltener ein Herzinfarkt vermutet, wenn die Patientin über Atemnot und Stechen im Brustkorb klagt. Osteoropose, also Knochenschwund, gilt hingegen als typisches Frauenleiden und wird bei Männern oft erst festgestellt, wenn bereits ein Knochen gebrochen ist. Die Gendermedizin will das ändern. Sie betrachtet die Medizin unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Wie macht sich ein Herzinfarkt bei Frauen bemerkbar, wie Osteoporose bei Männern? Auf den Prüfstand kommen fast alle Bereiche der Medizin...

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Frauen leiden anders - Männer auch
-
Folge vom 10.03.2022Deutschland im Kalten Krieg - Opfer, Akteur, Profiteur?Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen.
-
Folge vom 10.03.2022Deutschland in den 1990ern - Vom Ende des Kalten Kriegs bis Nine-ElevenDie 1990er Jahre sind ein ausgesprochen bewegtes Jahrzehnt. Was mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Ende des Ost-West-Konflikts verheißungsvoll anfängt, bringt bald ein ganzes Bündel von mitunter unlösbar erscheinenden Problemen zum Vorschein. Denn nach Jahrzehnten des Kalten Krieges werden nun alte und neue Krisenfaktoren sichtbar.
-
Folge vom 09.03.2022Die Aleviten - Vervollkommnung durch NächstenliebeSind Aleviten Muslime? Die einen sagen: ja; die anderen: nein. Sicher ist, dass sie seit Jahrhunderten in muslimischen Ländern leben. Aber Allah und sein Paradies? Aleviten möchten lieber den Himmel auf Erden schaffen. (BR 2019)