Minimalisten verzichten auf alles, was sie nicht unbedingt zum Leben brauchen. Nicht aus der Not heraus. Sondern weil es sich gut für sie anfühlt. Kann der Trend unsere Gesellschaft verändern? (BR 2017)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 27.06.2022Raum für das Wesentliche - Minimalismus als Lebensstil
-
Folge vom 23.06.2022Karst und Karstlandschaften - Wenn Korrosion die Landschaft prägtWenn regelmäßig Regenwasser in Kalkstein eindringt, frisst die Kohlensäure den Kalk auf. Geologen sprechen dann von der Verkarstung. Diesem Prozess, der über Jahrmillionen geht, verdanken wir spektakuläre Landschaftsformen wie Karst-Türme, Canyons, Klammen, Sinterbecken und auch gigantische Höhlen.
-
Folge vom 22.06.2022Irrationalität - Die andere Seite des Menschseins?Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen, so lautet eine klassische Definition. Aber auch das Irrationale gehört zum Menschsein: als Inspiration, tiefes Gefühl - oder Keim von Ideologie und Gewalt. (BR 2020)
-
Folge vom 22.06.2022Ibn Rushd alias Averroes - Arabische AufklärungDer Universalgelehrte Averroes alias Ibn Rushd (1126 - 1198) sprach der Philosophie und Vernunft eine neue Autorität zu. Seine Aristoteles-Kommentare machten dessen Philosophie im christlichen Europa bekannt. (BR 2018)