Ein gänsegroßer weißer Vogel mit besonderer Eleganz: der Basstölpel ist erst seit 1991 in Deutschland heimisch. Auf Helgolands roter Felswand bietet eine große Brutkolonie den Besuchern ein Schauspiel: Gleitflüge mit pfeilschnellem Stoßtauchen und lautstarke Balz- und Begrüßungsrituale bei den Nestern. (BR 2022)
Autorin: Mechthild Müser

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 09.06.2022Der Basstölpel - Der Dandy unter den Tölpeln
-
Folge vom 07.06.2022Fritz Lang - Filmgenie und VisionärFritz Lang hat Filmgeschichte geschrieben - nicht nur durch Meisterwerke wie "Dr. Mabuse", "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Der Mensch hinter den oft düsteren Bildern bleibt bis heute geheimnisumwittert. (BR 2019)
-
Folge vom 02.06.2022Der Hirsch - Der stolze König des WaldesEtwa 45 verschiedene Hirscharten gibt es weltweit. Die "echten" Hirsche und die "Trughirsche". Die meisten Arten unterscheiden sich erheblich in Körperbau und Lebensweise.
-
Folge vom 02.06.2022Das Auerhuhn - Der vom Aussterben bedrohte UrvogelAuerhühner sind Europas größte Hühnervögel. Sie leben in den Alpen und Mittelgebirgen. Berühmt ist ihr Balzverhalten. Vor über hundert Jahren gab es noch große Auerhuhn-Populationen in den Bergwäldern der Alpen und Mittelgebirge. In Bayern ist das Auerhuhn vom Aussterben bedroht, es gibt noch knapp 1.000 Brutpaare.