Die Schlange - ein äußerst beliebtes Symbol: Von den Felszeichnungen der Steinzeit bis zur Bildersprache moderner Werbung dient das Reptil als Träger unterschiedlicher - und widersprüchlicher - Botschaften. (2012)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 16.07.2022Die Schlange - Ganzheit, Unsterblichkeit, Weisheit und List
-
Folge vom 14.07.2022Schleim - Schutzfilm mit EkelfaktorGlibberig, glitschig, klebrig: Schleim hat keinen guten Ruf - zu Unrecht! Er schützt uns vor Austrocknung, krankmachenden Keimen und unserer eigenen Magensäure. Aber warum ekeln wir uns dann so vor ihm? (BR 2020)
-
Folge vom 13.07.2022Der Himmel - Bilder vom ewigen GlückSolange die Welt sich dreht, werden Geschichten vom Himmel erzählt. Hoffnungsgeschichten, dass es weitergeht. Die Überzeugung, dass dort im Himmel etwas auf uns wartet, kann mächtig viel Kraft zum Leben geben. Früher hat man den Himmel gern als Wohnung der Götter und der großen Helden beschrieben. Heute verstehen ihn religiöse Menschen kaum mehr als Ort auf der Landkarte des Universums, sondern als Beziehung. Als Erfahrung der Nähe Gottes, die dazu einlädt, die Erde ein wenig freundlicher und menschlicher zu machen. (BR 2012)
-
Folge vom 13.07.2022Vom Vorleser zur Einheitsgewerkschaft - Die deutsche GewerkschaftsbewegungMit der Industrialisierung vor anderthalb Jahrhunderten beginnt auch die Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung: Handwerker und Gesellen waren die ersten, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts angesichts der katastrophalen Bedingungen in den Fabriken zusammenschlossen: Um für höheren Lohn und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen, um sich gegenseitig in Notlagen zu unterstützen und um sich weiterzubilden. (BR 2009)