Von der Atheistin zur Mystikerin, das ist der Weg von Madeleine Delbrêl. Sie geht diesen Weg voller Wendungen aufrichtig und beharrlich. Sie belässt es nicht bei frommen Gedanken, sondern engagiert sich tätig als Sozialarbeiterin. Ihr Weg zu Gott ist auch ihr Weg zu sich selbst.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 03.11.2021Madeleine Delbrêl - Von der Atheistin zur Mystikerin
-
Folge vom 03.11.2021Die Theodizeefrage - Wo warst du Gott?Wenn es Gott gibt und wenn er allmächtig ist - wie kann er dann all das Leid auf der Erde zulassen? Bibel und Theologie bleiben uns bis heute eine zufriedenstellende Antwort schuldig. (BR 2014)
-
Folge vom 02.11.2021Nazi-Raubliteratur - Plagiat im HolocaustUngezählte Werke jüdischer Wissenschaftler oder Sachbuchautorinnen wurden in der NS-Zeit "arischen" Verfassern zugeschrieben - sei es ein juristischer Kommentar, ein medizinisches Lexikon oder ein Kochbuch. Dieser Diebstahl geistigen Eigentums ist bis heute kaum aufgeklärt, die Nazi-Namen sind geblieben.
-
Folge vom 28.10.2021Framing - Wie gezielt eingesetzte Sprache uns beeinflusstNicht Fakten sondern kognitive Deutungsrahmen - frames - bestimmen unser Handeln und Denken. Frames können manipulieren, aber auch motivieren. Im politischen Diskurs werden sie oft zur ideologischen Waffe. (BR 2019)