Peter Paul Rubens‘ Großes Jüngstes Gericht in der Alten Pinakothek in München gilt als eines der Meisterwerke des Barock. Mit gut sechs Metern Höhe ist es das größte Gemälde, das Rubens je geschaffen hat. Doch warum ist es eigentlich so groß? Julie Metzdorf über Politik mit dem Pinsel in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 23.11.2021Rubens - Das Große Jüngste Gericht
-
Folge vom 16.11.2021Homer - Der erste Dichter des AbendlandesWer Homer wirklich war, ist heute umstrittener denn je. Traditionell gilt er als der Verfasser der ersten literarischen Werke des Abendlands, der Ilias und der Odyssee. Und damit ist er der auch der Urvater beinahe aller nervenaufreibenden Geschichten. (BR 2016)
-
Folge vom 15.11.2021Wilhelm Hoegner - Ministerpräsident auf BefehlZwei Mal, von 1945 bis 1946 und von 1954 bis 1957, war Hoegner bayerischer Ministerpräsident. Bereits in der Weimarer Republik hatte sich der Sozialdemokrat als Parlamentarier einen Namen gemacht - unter anderem durch seinen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Im Bewusstsein geblieben ist der streitbare Geist, der oft als "Gefühlssozialist" bezeichnet wurde, vor allem als Vater der Bayerischen Verfassung.
-
Folge vom 10.11.2021Die umstrittene Vision einer Bioökonomie - Schöne postfossile Welt?'Bioökonomie' entwirft eine postfossile Zukunft, in der alle materiellen Produkte, Nahrung, Pharmazie und Energie aus pflanzlicher Biomasse entstehen soll. Frei von CO2 soll so die Wirtschaft wachsen und der Klimawandel aufgehalten werden. Doch die Zivilgesellschaft befürchtet, dass mit Bioökonomie die gesamte Biosphäre zur Ware erklärt wird.