Eiskalte Killer, die auf ihr wehrloses Opfer einstechen oder Pistolenschüsse abfeuern. - So in etwa sehen meistens unsere Vorstellung von der schwersten Straftat im deutschen Strafrecht aus: dem Mord. Doch wann ist ein Mord eigentlich ein Mord? Die Antwort auf die Frage stammt bis heute aus dem Nationalsozialismus. Auch deswegen ist der Mord-Paragraf 211 StGB heute umstritten. (BR 2021)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 14.03.2022Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit
-
Folge vom 14.03.2022Ungewollt schwanger um 1700 - Katharina HochstrasserDas Verbrechen der Katharina Hochstrasser: Liebe. Sie hatte ein Verhältnis mit einem Wirtssohn aus der Nachbargemeinde, wurde schwanger, und weil die beiden nicht verheiratet waren, landeten sie vor Gericht. (BR 2019)
-
Folge vom 10.03.2022Frauen leiden anders - Männer auchLange Zeit hat die Medizin die biologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern ignoriert - mit teilweise alarmierenden Folgen. So wird bei Frauen auch heute noch seltener ein Herzinfarkt vermutet, wenn die Patientin über Atemnot und Stechen im Brustkorb klagt. Osteoropose, also Knochenschwund, gilt hingegen als typisches Frauenleiden und wird bei Männern oft erst festgestellt, wenn bereits ein Knochen gebrochen ist. Die Gendermedizin will das ändern. Sie betrachtet die Medizin unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Wie macht sich ein Herzinfarkt bei Frauen bemerkbar, wie Osteoporose bei Männern? Auf den Prüfstand kommen fast alle Bereiche der Medizin...
-
Folge vom 10.03.2022Deutschland im Kalten Krieg - Opfer, Akteur, Profiteur?Gleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen.