Philosophie ist in den Medien sehr präsent. Aber in den gegenwärtigen Debatten um Demokratieverdrossenheit, Klimawandel oder Genforschung ist die Stimme der akademischen Philosophen nicht sehr präsent. Woran liegt das? (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 30.03.2022Philosophie heute - Ratgeber statt Welterkenntnis?
-
Folge vom 30.03.2022Wilhelm von Ockham - Scharfsinniger Streiter für die WahrheitDer Franziskanermönch Wilhelm von Ockham (um 1288 -1347) eckte gerne an, denn er stellte alles in Frage. Dafür exkommunizierte ihn der Papst. Ockham flüchtete nach München und fragte dort kritisch-hintergründig weiter. (BR 2015)
-
Folge vom 30.03.2022Mimikry - Wie täuschende Tiere enttarnt wurdenMimikry bedeutet täuschen. Einige Täuschungsmanöver der Tierwelt sind so ausgefuchst, so unvorstellbar, dass Biologen sie erst Mitte des 19. Jahrhunderts enttarnt haben. Diese Forscher waren Abenteurer und Sturköpfe, Beobachter und Eigenbrötler - und ihre Erkenntnisse sind heute noch maßgeblich.
-
Folge vom 29.03.2022Jack Kerouac - Aufstieg und Fall des Beat-PoetenJack Kerouacs Roman "On the road", "Unterwegs" ist wohl das bis heute bekannteste Werk der so genannten "Beat Generation". Darin geht es ums Reisen, Drogen, Alkohol und Sex, das wilde Leben. Der Ruhm ums Buch brachte seinen Autor aber zu Fall. (BR 2008)