Das Golfstromsystem ist die Heizung Europas. Wie ein Förderband transportiert es warmes, salzhaltiges Wasser aus den Subtropen Richtung Arktis. Doch Wissenschaftler haben festgestellt, dass das System durch die Klimaerwärmung schwächelt. Droht Europa eine Abkühlung? Könnte das System kippen? Und: Könnte die Klimaerwärmung die Effekte aushebeln?

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 16.12.2021Der Golfstrom - Kreislauf mit vielen Unbekannten
-
Folge vom 15.12.2021Geschichte des deutschen Fußballs - vom Nachzügler zum WeltmeisterDer deutsche Fußball hat in den letzten gut 100 Jahren eine rasante Entwicklung genommen. War er lange Zeit eine populäre Sportart neben vielen anderen, hat er inzwischen ein Alleinstellungsmerkmal: finanziell, zuschauermäßig, medial - keine andere Sportart kommt da annähernd heran. Eine einzige Erfolgsgeschichte?
-
Folge vom 13.12.2021Gustave Flaubert -Jenseits der MoralDer französische Schriftsteller Gustave Flaubert gilt als bedeutender Vertreter des literarischen Realismus und als Begründer einer neuen Schreibweise, die die Wirklichkeit beschreiben und entlarven will, ohne zu moralisieren. (BR 2018)
-
Folge vom 10.12.2021Konstantin der Große - Religion als PolitikKonstantin wird in der Ostkirche als Heiliger verehrt, gilt heute aber auch als skrupelloser Machtmensch. War er überzeugter Christ, oder benutzte er den neuen Glauben nur, um das Imperium zu stützen? (BR 2015)