Von den ersten Kritzeleien zu aufwendig gemalter Gesellschaftskritik: Street Art schaffte es aus der illegalen Schmuddelecke in die Galerien und Museen. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 06.12.2021Die Geschichte der Street Art - Schmierereien und / oder Kunst?
-
Folge vom 03.12.2021Bayerische Wilderer - Helden oder Verbrecher?In Bayern ist er bis heute ein Mythos - der Wilderer, oder besser noch: der Wildschütz, der aufs Jagdrecht pfeift und in der Dämmerung nach seiner Flinte greift. Immer wieder kamen bei der illegalen Jagd auch Menschen ums Leben. (BR 2019)
-
Folge vom 03.12.2021Geschichte der Jagd - Herrschaft in der NaturWem gehört die Natur? Wer darf auf ihre Gaben zugreifen? Zunächst alle! Dann erklärt das Feudalsystem die Jagd zum Adelsprivileg. Damit beginnt ein Streit, der bis heute politische und gesellschaftliche Entwicklungen spiegelt. (BR 2019)
-
Folge vom 02.12.2021Ökodörfer - Weltenflucht oder Zukunftslabor?Überall auf der Welt versuchen Menschen, einen alternativen Lebensstil zu erproben. Sie wollen gerechter, solidarischer, bewusster und im Einklang mit der Natur leben. Ökodörfer verstehen sich als Modell gelebter Nachhaltigkeit. (BR 2018)