Moses Maimonides war Arzt, Rechtsgelehrter und der wichtigste jüdische Philosoph des Mittelalters. Von Aristoteles geprägt, gelang es ihm, Vernunft und Glauben miteinander zu verbinden. Als "Rambam" ist er bis heute im Judentum eine feste Größe. Der zweifelnde Denker gilt als Vorbote der Aufklärung. Von Elke Worg (BR 2022)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 23.03.2022Der Philosoph Moses Maimonides - "Höre die Wahrheit, wer sie auch spricht"
-
Folge vom 22.03.2022Die Kunstfaser - die Erfindung der Synthetik und ihre ModeDie Kunstfaser ist der Stoff, den wir seit Jahrzehnten auf der Haut tragen, gewonnen aus Erdöl, Meeresplastik oder Insektenflügeln. Aus diesem Faden weben wir unsere Kleidung. Und er beeinflusst unsere ökologische Zukunft. (BR 2020)
-
Folge vom 22.03.2022Brust raus, Bauch rein - Die Geschichte der FrauenmodeMerkels Hosenkombinationen fügen sich harmonisch in Gruppenfotos ein, die bunten Blazer verleihen ihrem Stil einen femininen Akzent. Wie hat sich die Frauenmode in der Geschichte entwickelt? (BR 2016)
-
Folge vom 21.03.2022Die Kulturrevolution in China - Mehr als ein Kampf um die MachtSie sollten gegen bourgeoise Ideen kämpfen und gegen alles Althergebrachte: die Roten Garden. Millionen Oberschüler und Studierende beiderlei Geschlechts zogen im ersten Jahr der Kulturrevolution plündernd durch Chinas großen Städte. Zuerst traf es Lehrer und Professoren, dann unter der Parole - "Bombardiert das Hauptquartier!" - Funktionäre der Kommunistischen Partei Chinas. Gleichzeitig genossen die Jugendlichen ein nie da gewesenes Maß an Freiheit in den 10 Jahren der Kulturrevolution von 1966 - 1976. Sie war Maos letzter Versuch, sein ideologisches Erbe zu retten: seinen Traum von der egalitären Gesellschaft. (BR 2013)